Sesam öffne dich per Apple Watch

Das österreichische Start-up Nuki stellt neue Features seiner iOS- und Android-Apps vor. [...]

Besitzer einer Apple Watch können ihre Haustür ab sofort ganz bequem öffnen: Der smarte Bluetooth-Türöffner Nuki lässt sich jetzt komfortabel vom Handgelenk aus bedienen.  Abgesehen von diesem exklusiven Update für iOS-Anwender, profitieren auch Android-Nutzer von zahlreichen neuen Features der App: Neben Verbesserungen beim Auto-Unlock-Feature, gibt es die Möglichkeit ein Firmware-Update für das Smart Lock über die App durchzuführen. Außerdem bieten neue Screens detaillierte Informationen zum Verbindungsstatus des Nuki Systems bzw. zum letzten Auto-Unlock-Vorgang. Die aktualisierten Nuki-Apps für iOS und Android sind im Apple App Store und Google Play verfügbar. Aktuell: Apple Watch 2 im Test 
Das Smart Lock Nuki mit permanenter Internetverbindung lässt sich in wenigen Minuten bequem an europäischen Schließzylindern nachrüsten. Dabei muss der vorhandene Zylinder nicht ausgetauscht werden – der smarte Türöffner wird einfach an der Innenseite einer Haustür auf das bereits vorhandene Schloss aufgesetzt und je nach Überstand des Zylinders sicher an diesen  geklemmt oder geklebt. Die Bedienung läuft bequem per iOS- oder Android-App. Mittels Bluetooth entsperrt Nuki automatisch das Schloss und schließt es auch wieder ab.
 
Herzstück von Nuki ist ein Zylinder aus perlgestrahltem Aluminium, der den Türzylinder und das Nuki Smart Lock optisch verbindet. Über einen Druckknopf an der Vorderseite des Zylinders kann das Nuki auch manuell bedient werden. Der Status des Türschlosses kann jederzeit über das Smartphone eingesehen werden – verloren gegangene Smartphones können umgehend deaktiviert werden.
 
Das Nuki Smart Lock kostet 229 Euro. Optional ist die Nuki Combo, bestehend aus einem Nuki Smart Lock und einer dazugehörigen Bridge für 299 Euro erhältlich. Für die Nuki Bridge beläuft sich der Preis auf 99 Euro, für den Bluetooth-Schlüsselanhänger Nuki Fob auf 39 Euro.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*