SHAPE: Sicherheitskritische Infrastruktur schneller planen

Ein neues Planungs- und Monitoringtool von Siemens und der WU Wien verspricht vereinfachten Prozess bei effizienter Ressourcennutzung und hoher Qualität. [...]

Die Planung von großen Infrastrukturanlagen ist äußerst komplex. Für Menschen ist es schwierig, sämtliche Aspekte im Blick zu behalten und die einzelnen Schritte zu koordinieren. Das gilt besonders für Anlagen, die hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen, wie zum Beispiel Eisenbahnsicherungssysteme.

„Bei großen Datenmengen ist eine Prüfung nur durch Personen nicht ausreichend, weil zu häufig Fehler auftreten. Wir müssen alle erstellten Daten auf einem zweiten, unabhängigen Pfad entweder noch einmal erstellen oder unabhängig automatisch prüfen, um die höchste Sicherheitsintegritätsstufe zu erreichen“, erklärt Wolfgang Schwaiger von Siemens Mobility die Herausforderung für den Engineeringprozess. „Je besser die verwendeten Daten und Werkzeuge dokumentiert sind, desto schneller kann eine Anlage fehlerfrei geplant und ihre Begutachtung abgeschlossen werden“, meint Schwaiger weiter.

Eine Lösung für dieses Problem bietet ein neues Planungs- und Monitoringtool, das Siemens gemeinsam mit der Wirtschaftsuniversität Wien im Projekt SHAPE (Safety-critical Human- and Data-centric Process Management in Engineering Projects) entwickelt. Alois Haselböck von Corporate Technology schildert die Vorteile: „Wir können Entwicklungsprozesse für Großprojekte automatisch überwachen, Bedingungen und sicherheitskritische Prozessvorschriften formalisieren und automatisch prüfen. Dadurch erwarten wir, rund zehn Prozent der Engineeringkosten einsparen zu können.“

Eine Besonderheit des Tools ist, dass strukturierte Daten, wie zum Beispiel Excel-Listen, mit unstrukturierten Daten, wie Normungsdokumente, Kommentare der Anwender oder Emails, die in natürlicher Sprache verfasst sind, verknüpft werden können.
„Unstrukturierte Daten werden in eine strukturierte Form umgewandelt und in ein semantisches Modell integriert. So können Erfahrungen von einem Entwicklungsprozess auf andere, ähnliche Projekte übertragen werden. Anwender können zum Beispiel ableiten, welche Prozessschritte in welcher Reihenfolge schnellstmöglich zum besten Ergebnis führen“, erläutert Axel Polleres von der Wirtschaftsuniversität Wien.

Das Tool fügt sich den Angaben zufolge nahtlos in bestehende Werkzeuge ein, ohne gewohnte Arbeitsabläufe zu unterbrechen. Das Ergebnis ist ein vereinfachter Prozess, der es ermöglicht Ressourcen effizient zu nutzen und gleichzeitig eine hohe Qualität gewährleistet.

Getestet wird das Tool anhand eines Anlagenbauprozesses für elektronische Stellwerke in Österreich. Die Prozessüberwachung, die optimale, automatische Zuteilung von Ressourcen zu Arbeitsschritten und die automatische Generierung von Dokumenten konnte bereits erfolgreich evaluiert werden. SHAPE wird von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*