Shared Services: „Geteiltes Sorgerecht“ für die IT-Landschaft

Shared Services ist das jüngste Angebot der Technogroup IT-Services GmbH, um das Paradoxon von Kostendruck und Outsourcing der IT aufzulösen. [...]

Ohne IT geht in den meisten Unternehmen heute nichts mehr. Hinzu kommt, dass die Komplexität der IT künftig noch weiter zunehmen wird, was dem steigenden Kostendruck zuwiderläuft. Um dieser Entwicklung zu begegnen, haben sich Unternehmen in der Vergangenheit oft für Outsourcing entschieden – und sich dabei nicht selten auch eine Reihe von Problemen eingehandelt, die häufig zu einer Rückführung der IT in eigene Verantwortung führte.

Shared Services ist das jüngste Angebot der Technogroup IT-Services GmbH, um das Paradoxon von Kostendruck und Outsourcing der IT aufzulösen. Shared Services bedeutet für den IT-Dienstleister, die Verantwortung mit dem Kunden zu teilen, ohne das die IT ausgelagert wird. Der Kunde behält dabei die volle Kontrolle und Verantwortung über die IT. Dabei entscheidet er, welche der IT-Servicearbeiten von der Technogroup ausgeführt werden und für welche die eigenen Mitarbeiter im Unternehmen verantwortlich sind. Technogroup nennt diesen firmenbezogenen IT-Service Shared Services, eine jeweils mit dem Kunden individuell definierte, regelmäßig wiederkehrende Dienstleistung, also ein sogenanntes Outtasking. Hierbei verbleibt die gesamte IT im Unternehmen und unter dessen Kontrolle, wenngleich die Technogroup gezielt die vereinbarten Services der Unternehmens-IT orchestriert.

Shared Services umfassen Dienstleistungen für Hard- und Software sowie Betriebssysteme. Bei diesem Service stehen die Beratung, Betreuung und Kontrolle der Kunden im Fokus. Alle Tätigkeiten werden von IT-Sachkundigen der Technogroup mit langjähriger Erfahrung und vielfältigen Zertifizierungen durchgeführt. Für Unternehmen liegt der Vorteil darin, neue IT-Lösungen betreiben zu können, ohne zusätzliche eigene IT-Mitarbeiter zu benötigen.

Das Leistungsprogramm der Shared Services der Technogroup setzt sich aus sieben Modulen zusammen, die den Angaben zufolge sämtliche Supportaufgaben enthalten, um eine IT-Landschaft zu betreiben: vom Service Desk, mit dem Aufschalten und Bearbeiten von Meldungen, über Monitoring Services, Operation Services, Administration Services und Datacenter bis hin zu Client Services sowie Security Services. Bei Bedarf kann der Kunde weitere Software- und Hardwarekomponenten über die Technogroup installieren lassen oder bereits bestehende Systemkonfigurationen aktualisieren. Auch diese Services sind in dem Leistungsprogramm enthalten.

„Shared Services ist ein herstellerunabhängiges Serviceangebot. Die sieben Leistungsmodule machen es möglich, einen IT-Betrieb zu orchestrieren und sicherzustellen, wobei die IT-Infrastruktur im Unternehmen bleibt. Die Unternehmen entscheiden, welche der IT-Arbeiten durch unsere Experten durchgeführt werden und welche IT-Tätigkeiten bei den Mitarbeitern im eigenen Unternehmen verbleiben. Shared Services macht IT-Outsourcing überflüssig. Unsere langjährige Erfahrung und unser Wissen haben wir nun in dieser neuen Dienstleistung gebündelt. Diesen Schritt haben wir mit dem Relaunch unserer Marke Technogroup, dem neuen Logo und dem frischen Claim: ‚keep IT running…‘ verbunden“,  erläutert Claus Fischer, Gründer und Geschäftsführer der Technogroup. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*