In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen gehört SharePoint zu den kritischen Anwendungen, die auf keinen Fall ausfallen dürfen. Dieser Ratgeber beschreibt, wie sich eine hochverfügbare SharePoint-Umgebung kostengünstig mit Hilfe von Virtualisierungstechniken einrichten lässt. [...]
Hochverfügbarkeit gewährleistet einen Betrieb ohne spürbare Unterbrechungen, selbst wenn das gesamte System oder auch nur einzelne seiner Komponenten ausfallen. In der Praxis erreichen Unternehmen dies durch Redundanz und Clustering.
VIRTUALISIERUNG, CLUSTERING UND REDUNDANZ FÜR HOCHVERFÜGBARE SYSTEME
Damit in einem Cluster ein zweiter Server den Betrieb des ersten nahtlos übernehmen kann, muss der zweite Server immer betriebsbereit sein und sollte auf dem gleichen „Wissensstand“ sein wie der erste Server. Das heißt, die Daten müssen ständig synchronisiert werden. Darüber hinaus ist eine Verbindung zwischen den beiden Servern ebenso erforderlich wie eine Software, die einen Ausfall unmittelbar erkennt und dafür sorgt, dass der zweite Server den Betrieb übernimmt. Hierzu sind IP-Adressen nötig, die sich dynamisch dem jeweils aktiven System zuordnen lassen.
Zudem sollten bei den Servern die zentralen Komponenten, also Netzteile und Festplatten, mehrfach vorhanden sein und mindestens zwei identische Server-Systeme eingesetzt werden. Aus Kostengründen kommt für kleine Unternehmen ein Clustering auf Hardware-Ebene nicht in Betracht. Günstiger ist eine Ausfallsicherheit auf Anwendungsebene. Dazu wird ein Server mit lokalem Speicher als Virtualisierungs-Host implementiert.
Denn in einer vollständig virtualisierten Umgebung können Unternehmen im Ernstfall ihre Infrastruktur – zwar mit verringerter Leistung – komplett funktionsfähig halten. Beliebte Virtualisierungslösungen stellen Microsoft Hyper-V und VMware ESX dar, wobei jedoch deutliche preisliche Unterschiede bestehen. Viele KMU setzen daher auf die Microsoft-Variante. Der Anbieter charakterisiert eine Server-Farm mit hoher Verfügbarkeit dadurch, dass potenzielle Einzelfehlerpunkte minimiert werden, Ausfallereignisse transparent erfolgen und keine beziehungsweise kaum Auswirkungen auf die Nutzeraktivität haben, die Farm belastbar ist und im schlimmsten Fall zwar mit verringerter Leistung arbeitet, aber nicht ausfällt.
SINGLE POINTS OF FAILURE ELIMINIEREN:
Bevor sich die IT-Verantwortlichen in Unternehmen daran machen, eine hochverfügbare SharePoint-Umgebung aufzubauen, müssen sie potenzielle Fehlerpunkte identifizieren. Netzwerk, Server, Dienste und Datenbank sind die wichtigsten Einzelfehlerpunkte, auch Single Point of Failure, SPOF, genannt. Prinzipiell ist auch der Ort Serverraum ein potenzieller Einzelfehlerpunkt. In KMUs spielt er jedoch eine untergeordnete Rolle, da sie nur selten verteilte Rechenzentren an unterschiedlichen Örtlichkeiten betreiben.
Einzelfehlerpunkte lassen sich durch Redundanz eliminieren. Im Grunde genommen werden alle vier Fehlerquellen – Netzwerk, Server, Dienste und Datenbank – abgedeckt, wenn die Struktur die Leistungsanforderungen erfüllt und auf jeder dieser Ebenen redundant ausgelegt ist. Beim Netzwerk nützt sämtliche redundante Auslegung der Komponenten und Dienste nichts, wenn die gesamte Architektur zum Beispiel an einem einzelnen Netzwerkswitch hängt. Fällt dieser aus, ist das System nicht erreichbar. Daher bietet sich die Anbindung an mindestens zwei Switches an. Da die Kommunikation der Server untereinander eine große Rolle bezüglich Verfügbarkeit und Leistung spielt, würde in zweiter Instanz eine entsprechende Kapselung im Netzbereich für dedizierte Zwecke erfolgen. Das heißt, es werden mindestens vier Netzwerkbereiche mit dediziertem Nutzen benötigt, im Idealfall sogar fünf:
- ein Clientnetz für die Kommunikation zwischen den Nutzern mit den Web-Frontend (WFE)-Servern,
- ein administratives Netz, über das Administratoren „remote“ auf die Server zugreifen,
- ein Intra-Server-Netz, über das die WFE-Server untereinander und mit Anwendungsservern kommunizieren,
- ein Datennetz für die Server-Kommunikation mit den Datenbankservern sowie
- im Idealfall auch ein Intra-Datennetz für die Kommunikation der Datenbankserver untereinander, zum Beispiel für Cluster- oder Mirroring-Zwecke.
Unnötig zu erwähnen, dass für eine hohe Verfügbarkeit eine Netzbandbreite von mindestens 1 GBit pro Netz bereit stehen sollte. Um der Problematik des Ausfalls eines Switches Rechnung zu tragen, gibt es die Möglichkeit des Teamings von mindestens zwei Netzwerkkarten für einen Netzwerkabschnitt. Hierbei würde jeweils ein Netzwerkinterface auf einen eigenen Switch vernetzt. Dieses Szenario ist im Übrigen auch mit virtuellen Netzwerkkarten möglich. Hyper-V ab Version 2012 R2 sowie VMware ab Version 5.1 unterstützen zudem Load-Balancing bei geteamten Netzwerkkarten. Bei den Servern ist darauf zu achten, dass die zentralen Komponenten, also Netzteile und Festplatten, mehrfach vorhanden sind. Zudem sollten mindestens zwei identische Server-Systeme eingesetzt werden.
Be the first to comment