SharePoint hochverfügbar machen in 5 Schritten

In vielen kleinen und mittelständischen Unternehmen gehört SharePoint zu den kritischen Anwendungen, die auf keinen Fall ausfallen dürfen. Dieser Ratgeber beschreibt, wie sich eine hochverfügbare SharePoint-Umgebung kostengünstig mit Hilfe von Virtualisierungstechniken einrichten lässt. [...]

BEREITSTELLUNGSSZENARIEN DURCH SHAREPOINT:
1.
In einer Kleinstfarm – auch bekannt als Single Server-Umgebung – stellt ein einzelner SharePoint-Server sämtliche Dienste bereit. Dies geschieht entweder mit einem SQL-Server auf derselben Maschine oder mit einer separaten SQL-Maschine. Eine Verfügbarkeit von 99.9 Prozent zu erreichen und die Ausfallsicherheit zu erhöhen, ist bei diesem Modell schwierig: Die Architektur wird in einem Aktiv-/ Passiv-Szenario bereitgestellt. Jedoch entsteht durch das Failover vom defekten System zum Reserve-Server eine Unterbrechung der IT-Dienste, weil die Administratoren das passive System von Hand aktivieren müssen.
2.
Ab einer Mindestanzahl von vier SharePoint-Servern – je zwei Web-Frontend (WFE)- und zwei Anwendungsserver – spricht man von einer kleinen oder mittleren Serverfarm. Hinzu kommen zwei SQL-Server in einem Verbund. Bei diesem Modell liegt der Fokus auf hochverfügbaren Anwendungen.
Eine Art Datenbank-Clustering ist auch ohne zentralen Datenspeicher möglich. In Form von Always-on-Hochverfügbarkeitsgruppen lässt sich mit SQL Server 2012 Enterprise und der Windows Server Datacenter Edition ein solches Clustering einrichten. Dabei handelt es sich im Prinzip um eine Weiterentwicklung der Datenbankspiegelung mit dem Vorteil, dass eine Datenbank trotz eines Serverausfalls erreichbar bleibt. Jedoch müssen dafür mindestens zwei Datenbankinstanzen mit zwei SQL-Serverlizenzen aktiv sein.


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*