Sharp enthüllt erstes Handy mit IGZO-Display

Sharp hat als Teil des Winter-Lineups des japanischen Mobilfunkers NTT DoCoMo das erste Smartphone mit einem Display, das die konzerneigene IGZO-Technologie (Indium-Gallium-Zink-Oxid) nutzt, enthüllt. [...]

„IGZO hat diverse Vorteile, unter anderem einen nochmals drastisch reduzierten Stromverbrauch – und auf den kommt es bei mobile Devices ja maßgeblich an“, betont Martin Beckmann, PR Manager bei Sharp Electronics Europe, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext.

Ebenso verspricht die Technologie ein besonders brillantes Display und stellt auch besonders hohe Auflösungen in Aussicht. Das Produktdebüt in Form des Aquos Phone Zeta SH-02E, ein Android-Gerät mit 4,9-Zoll-Display, erfüllt die von Sharp geweckten Erwartungen auf dem Papier allerdings nur teilweise. Der Produktstart in Japan erfolgt Ende 2012; ob das Gerät auch in internationalen Märkten starten wird, ist noch nicht bekannt.

Sharp hat Anfang Juni im Rahmen der SID Display Week die IGZO-Technologie vorgestellt, bei der die Silizium-basierten Dünnschicht-Transistoren in TFT-Touchscreens durch Transistoren aus dem namensgebenden Halbleitermaterial ersetzt werden. Die IGZO-Transistoren leiten besser und können kompakter ausfallen. Dadurch steigt die Lichtdurchlässigkeit der Panels, die Hintergrundbeleuchtung kommt also mit deutlich weniger Strom für ebenso große Helligkeit aus oder kann bei gleichem Verbrauch für mehr Brillanz sorgen.

Insgesamt stellt die Technologie somit ein brillanteres Bild, weniger Stromverbrauch und auch höhere Auflösungen in Aussicht. Auf der IFA Berlin beispielsweise hat Sharp mit einem Prototypen für Aufsehen gesorgt, der eine Pixeldichte von unglaublichen 498 Pixel per Inch erreicht – gut die Hälfte mehr als beim Retina-Display des iPhone 5. Der Konzern selbst spricht daher von einem „Quantensprung in der Display-Technologie“ und Branchenbeobachter sind entsprechend gespannt darauf, wie sich IGZO-Displays in der Praxis machen.

Das erste Smartphone mit IGZO-Display, das Aquos Phone Zeta SH-02E, kann zunächst nicht alle Erwartungen erfüllen. 720 mal 1.280 Pixel bei einem 4,9-Zöller sind zwar gut, aber nicht überragend – diese Auflösung erreichen einige andere Modelle im neuen NTT-DoCoMo-Lineup auch mit klassischen TFT-Displays geringerer Bildschirmdiagonale. Beeindruckend dafür das Stromsparpotenzial: Wie The Verge berichtet, hat der Mobilfunker bei seiner Präsentation demonstriert, dass das IGZO-Display im Ruhezustand nur ein Viertel des Energieverbrauchs klassischer TFT-Displays hat und im aktiven Betrieb immer noch 25 Prozent weniger Strom zieht.

In Verbindung mit 2.320 Milliamperestunden Akkukapazität stellt das neuartige Display also eine extrem hohe Laufzeit für das SH-02E in Aussicht. Auch sonst bietet das Gerät fast alles, was ein Highend-Smartphone braucht, unter anderem einen 1,5-Gigagahertz-Quad-Core-Prozessor, integrierten NFC-Chip, LTE-Unterstützung und 16,3-Megapixel-Hauptkamera. Zudem ist das Gerät wasserfest und staubsicher. Eine kleine Schwäche gibt es allerdings beim Betriebssystem, denn mit Android 4.0 kommt nicht die aktuellste Version zum Einsatz. (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*