Shellshock: Bin ich betroffen?

Trend Micro bietet Privatanwendern und Unternehmen kostenlose Werkzeuge zum Schutz vor der Sicherheitslücke "Shellshock" alias "Bash Bug". [...]

Nicht lange nach Heartbleed schreckt eine weitere bekannt gewordene Sicherheitslücke Privatanwender und Unternehmen auf: „Shellshock“, auch bekannt als „Bash Bug“. Und dies zurecht: Schließlich verwenden mehr als die Hälfte aller Server im Internet sowie Android-Telefone und die Mehrzahl der Geräte des Internets der Dinge das angreifbare Programm zum Eingeben von Befehlen, die Shell „bash“. Wer herausfinden will, ob sein Gerät oder Server angreifbar ist, kann ab sofort kostenlose Werkzeuge des japanischen IT-Sicherheitsanbieters Trend Micro nutzen. Diese spüren darüber hinaus erste entdeckte und auf diese Sicherheitslücke spezialisierte Schädlinge wie „BASHLITE“ auf und beseitigen sie. Schließlich bietet Trend Micro auch eine kostenlose Testversion seiner Lösung zum virtuellen Schließen der Sicherheitslücke an.

Auf der Seite „Kostenloser Shellshock-Schutz“ hat Trend Micro kostenlose Werkzeuge zum Aufspüren und Absichern der Sicherheitslücke sowohl für Privatanwender als auch für Unternehmen zur Verfügung gestellt. Betreiber von Webservern können prüfen, ob ihre Systeme von der Sicherheitslücke betroffen sind und sie durch virtuelles Patchen abschirmen. Unternehmen können ihre Mitarbeiter vor dem Zugriff auf angreifbare Webserver schützen. Privatanwender können ebenfalls mittels Browsererweiterungen für den „Internet Explorer“ sowie „Chrome“ verhindern, auf Webserver zuzugreifen, von denen bekannt ist, dass sie über „Shellshock“ angegriffen werden können. Außerdem können sie ihre Android-Geräte auf ihre Angreifbarkeit hin prüfen lassen.

„Alle Welt spricht von der nicht mehr aufzuhaltenden Digitalisierung der Wirtschaft und dem Internet der Dinge. Und wie bei allen technischen Neuerungen scheint es auch dieses Mal so zu sein, dass an die Sicherheit zuletzt gedacht wird. Doch Gefahren wie die jetzt bekannt gewordene, aber in Wahrheit schon 25 Jahre alte Sicherheitslücke ‚Shellshock‘, alias ‚Bash Bug‘, schüren Zweifel an den versprochenen Segnungen der vollständigen Vernetzung jeder Art von Gerät“, erklärt Sicherheitsexperte Udo Schneider, Pressesprecher von Trend Micro. „Denn eine Infrastruktur ist umso verwundbarer, je komplexer, weil vernetzter sie arbeitet. Anbieter und Verbraucher müssen in Zukunft mehr Vorsicht walten lassen und sowohl beim Design als auch bei der Nutzung von Diensten und Produkten mehr an die Sicherheit denken.“

Weitere Informationen zu „Shellshock“ alias „Bash Bug“ stehen im deutschsprachigen Trend Micro-Blog zur Verfügung. (pi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*