Shopping Quizzes steigert Umsatz um 22 Prozent

Die auf Entscheidungsfragen basierende Suchmaschine von Shopping Quizzes soll Online-Einkäufer effektiv beim Aufspüren erwünschter Produkte helfen und Anbietern signifikant mehr Umsatz liefern. Alte Algorithmen, die vorangegangene Klicks analysieren und dann Vorschläge generieren, wären damit überholt. [...]

Die entwickelte Suchmaschine gibt ideale Empfehlungen an den Online-Shopper weiter. Sie besteht aus simplen Entscheidungsfragen wie etwa „Ärmel oder kurz?“ und „Engsitzend oder locker geschnitten?“. Basierend auf den gegebenen Antworten generiert die Software eine Auswahl der drei besten Ergebnisse, die mit allen Parametern des Nutzers übereinstimmen.

Ein Quiz, das sogar nur aus vier Fragen besteht, sortiert laut den Entwicklern bis zu 90 Prozent der Produkte aus, die für den Kunden nicht von Interesse sind. Die Chancen für den Einkaufenden, nur Erwünschtes zu finden, erhöhen sich somit. Genau hier liege das Potenzial von Shopping Quizzes, denn bisherige Algorithmen würden bloß bereits Angeklicktes abspeichern und daraus Vorschläge generieren.

„Passende Produktvorschläge sind in Online-Shops eine wichtige Sache. Dabei unterscheidet man unterschiedliche Typen von Vorschlägen. Dazu zählen passende Zubehörartikel, Alternativprodukte oder auch ganz andere Produkte, die ebenfalls interessant sein könnten“, erklärt Marketing-Experte Philipp Pfaller gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext. „Allerdings sollten Kunden nachlesen, welche Vorschläge personalisiert sind und diese Funktion auf Wunsch auch deaktivieren können“, ergänzt er. Mit Shopping Quizzes hätten Konsumenten selbst das Zepter in der Hand.

In einem Test, den Shopping Quizzes zur Analyse der Qualität der Suchmaschine durchgeführt hat, stellte sich heraus, dass Einkaufende, die das Quiz beantwortet hatten, rund 22 Prozent mehr Umsatz generierten als diejenigen, die ohne Fragen online shoppten. Für Anbieter könnten solche Suchmaschinen zukünftig von hoher Bedeutung für den Umsatz sein. (pte)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*