Sicherer surfen, Surfeinstellungen testen, Phishing melden

Google Chrome ist derzeit der meistgenutzte Webbrowser. Mit unseren drei Tipps machen Sie ihn sicherer, prüfen die Funktion der Sicherheitseinstellungen und tragen auch zum Schutz anderer Personen bei. [...]

Foto: Google

Schon seit einer Weile ist Google Chrome mit Abstand der meistgenutzte Webbrowser. Möchten Sie ihn sicherer machen und ausprobieren, wie er in kritischen Situationen reagiert?

Chrome stärker absichern

Öffnen Sie oben rechts via Drei-Punkte-Menü die Einstellungen. Gehen Sie zu Datenschutz und Sicherheit, gefolgt von Sicherheit. Haben Sie am Auslieferzustand von Chrome nichts geändert, ist die Schutzstufe auf Standardschutz eingestellt. Hier können Sie für ein Quäntchen mehr Sicherheit auf Erweitertes Safe Browsing umschalten.

Hier schalten Sie auf erweitertes Safe Browsing um (Quelle: PCtipp.ch)

Browsersicherheit testen

Wie reagiert Ihr Webbrowser, wenn er auf infizierte Dateien oder ähnliche Sicherheitsprobleme stösst? Niemand, der bei Trost ist, würde dies mit echten Schädlingsseiten ausprobieren! Damit das auch niemand muss, gibt es die Testsafebrowsing-Seite. Sie ist mit harmlosen Beispielen präpariert, die für den Browser nur so aussehen, als wären es Schädlings- oder Phishing-Seiten.

Einige der Tests funktionieren auch unter Firefox; leider ist die Webseite nur in Englisch zu haben: LINK

Klicken Sie zum Beispiel auf den ersten blauen Link bei «Should show a phishing warning: link».

Die Safe-Browsing-Testbeispiele (Quelle: PCtipp.ch)

Sowohl Chrome als auch Firefox erkennen im Link einen Phishingversuch und blockieren den Zugang zur Seite mit einer roten Warnmeldung.

Der Phishingversuch wurde erkannt (Quelle: PCtipp.ch)

Phishing und Malware melden

Google bietet nicht nur einen Webbrowser und eine Suchmaschine an, sondern auch Cloudspeicher (Google Drive) und andere Dienstleistungen. Die Safe-Browsing-Erkenntnisse fließen in alle Google-Produkte ein. Falls Sie auf einen Phishing-Link stoßen, können Sie ihn an Google melden.

Offizielles Google-Formular zum Melden einer Phishing-Seite (Quelle: PCtipp.ch)

Wir empfehlen besonders, dies zu tun, wenn der Phishing-Link auf einen Google-eigenen Dienst wie z.B. Google Docs verweist. Dann kann Google den missbräuchlichen Kunden sperren und seinen Inhalt entfernen.

Hier der Link zum Melden von Phishing an Google: LINK

Oder haben Sie Malware entdeckt? Auch die lässt sich an Google melden, und zwar über diesen LINK

*Gaby Salvisberg ist Autorin bei PCtipp.ch


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*