Sicherstellung der Datenausfallsicherheit bei gleichzeitiger Bewältigung steigender Kosten

Der Schutz von Daten und Systemen gegen Cybergefahren sollte in Unternehmen ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Hierfür hilft eine Checkliste. [...]

Es ist wichtig, dass Unternehmen sich der Bedeutung ihrer Daten bewusst sind und sicherstellen, dass Kürzungen der Sicherheitsbudgets meist nur minimale Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse haben, das Risiko jedoch enorm steigern. (c) stock.adobe.com/Kiattisak

Aufgrund steigender Kosten in sämtlichen Geschäftsbereichen stehen Unternehmen unabhängig von Größe und Branchenzugehörigkeit unter starkem Druck. Doch das Sparen am falschen Ende kann Unternehmen in Schwierigkeiten bringen. Dies trifft insbesondere für die Cybersicherheit zu. Der Schutz von Daten und Systemen gegen Cybergefahren sollte in Unternehmen ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Hierfür hilft eine Checkliste. Nachfolgend sind vier Punkte aufgeführt, die Unternehmen beachten sollten, um ihre Daten zu schützen, zu speichern und zu sichern und um gleichzeitig die Kosten unter Kontrolle zu halten.

Wachsam bleiben

Die Bedrohung durch Cyberangriffe nimmt täglich zu und Cyberkriminelle suchen permanent nach Möglichkeiten, um Unternehmen anzugreifen – meist dann, wenn sie am verwundbarsten sind. Wenn sich Unternehmen beispielsweise in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage befinden, ist das Risiko für die Cybersicherheit besonders hoch. Dann schlagen die Angreifer erbarmungslos zu. Sollte ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs werden kann es mit einem geeigneten Backup- und Notfallwiederherstellungsplan seine Daten nicht nur bestmöglich schützen, sondern bei Bedarf auch wiederherstellen. Als eine Best Practice hat sich hierfür eine „Immutable“ Datenspeicherlösung erwiesen, die Daten und Informationen kontinuierlich schützt, indem sie in kurzen Abständen unveränderliche Snapshots erstellt. Selbst wenn ein Angriff erfolgt, bleiben die Daten vor der Cyberattacke geschützt und können leicht und mit minimalem Aktualitätsverlust wiederhergestellt werden.

Hybrides Arbeiten

Aufgrund der zunehmenden Veränderung des Arbeitslebens mit Remote Work, durch Work-Life-Balance und steigende Fahrt- beziehungsweise Kraftstoffkosten arbeiten viele Arbeitnehmer lieber von zuhause. Viele Unternehmen unterstützen dies und haben seit der Pandemie und darüber hinaus erfolgreich Programme für Tele- und Hybridarbeit etabliert. Diese Maßnahmen können viel dazu beitragen, die finanzielle Lage der Arbeitnehmer zu optimieren und gleichzeitig die Produktivität und Motivation zu steigern. Wenn Mitarbeiter jedoch remote, also nicht im Buero arbeiten, sind Unternehmensdaten auf vielen, nicht immer gut geschützten Netzwerken, verfügbar. Das steigert das Risiko für Schwachstellen im erweiterten Netzwerk. Um Daten effektiv zu verwalten und zu schützen, ist mehr Unterstützung an entfernten Standorten erforderlich. Dafür gibt es einfache und kostengünstige Lösungen, mit denen Unternehmen ihre Daten auch in entfernten Umgebungen effektiv sichern und schützen können, ohne zusätzliche Ressourcen oder Kapital einsetzen zu müssen.

Kritische Daten im Blick

Nicht alle Daten sind gleich wertvoll. Wenn Unternehmen Geld sparen wollen, ist es vielleicht nicht notwendig, alle Daten mit derselben hohen Priorität zu speichern oder zu sichern. Deshalb sollten Unternehmen Speicherlösungen einsetzen, die Datenverwaltungsfunktionen wie Data Tiering bieten. Data Tiering ist eine Methode, bei der weniger häufig genutzte Daten auf kostengünstigere Speicherebenen oder „Tiers“ verschoben werden. Dies spart Unternehmen Geld bei der Datenspeicherung und sie können gleichzeitig Schäden an den wichtigsten Daten vermeiden. Das Einrichten und die Aufrechterhaltung von Prozessen zur Datenhygiene können maßgeblich dabei helfen, alle wichtigen Daten effizient aufzubewahren zu sichern und nicht benötigte Daten auszulagern – sicher und wirtschaftlich zugleich.

Sparen an der falschen Stelle

Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Datensicherheit nicht durch Budgetkürzungen beeinträchtigt wird. Augenscheinlich ließe sich in diesem Bereich leicht Geld sparen, aber jede Einschränkung der Datensicherheit wird möglicherweise mit einer vielfach teureren Rettungsaktion nach einem Cyberangriff quittiert. Es ist wichtig, dass Unternehmen sich der Bedeutung ihrer Daten bewusst sind und sicherstellen, dass Kürzungen der Sicherheitsbudgets meist nur minimale Auswirkungen auf die Geschäftsergebnisse haben, das Risiko jedoch enorm steigern. Darum sollten Unternehmen auf wirtschaftliche Lösungen der nächsten Generation setzen, mit denen sie ihre Daten schützen und gleichzeitig das Geschäft ausbauen können. Ideale Lösungen können einzelne Dateien aber auch komplette Systeme innerhalb von Minuten wiederherstellen und gleichzeitig sicherstellen, dass die Daten jederzeit verfügbar sind. Bei der Auswahl einer geeigneten Lösung für Datensicherheit, Datenschutz, Backup und Disaster Recovery ist es ratsam, fachkundige Beratung bei spezialisierten Partnern führender Hersteller von Datensicherungslösungen zu konsultieren.

* Sven Richter ist Marketing Manager DACH bei Arcserve.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*