Sicherung kritischer Infrastrukturen beginnt bei der IT

Die bisherigen Attacken zeichnen sich durch ein typisches Angriffsmuster aus, das damit auch die erforderlichen präventiven Maßnahmen indiziert. Zwölf Best Practices geben die Richtung für eine proaktive Abwehr potenzieller Gefahren vor. [...]

Ein Drittel der Befragten glaubt fälschlicherweise, dass der Cloud-Service-Provider die Hauptverantwortung für den Schutz der Unternehmensdaten innerhalb einer Public-Cloud-Infrastruktur trägt. (c) Fotolia
Kritische Infrastrukturen geraten zunehmend ins Visier von Cyber-Angreifern. (c) Fotolia

Erst vor Kurzem hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erneut vor einer Angriffswelle gegen Energieunternehmen in Deutschland gewarnt. „Deutsche Unternehmen aus der Energiewirtschaftsbranche sind Ziel einer großangelegten weltweiten Cyber-Angriffskampagne“, heißt es in einer BSI-Pressemitteilung. Nach Angaben des BSI sei es den Angreifern bisher vereinzelt gelungen, in die Büro-Netzwerke von Unternehmen einzudringen. Damit ist allerdings bereits der erste, entscheidende Schritt für die Infiltration einer kritischen Infrastruktur getan, wie viele Beispiele – etwa der Cyber-Angriff auf das ukrainische Stromnetz Ende 2015 – gezeigt haben.

Ein typisches Angriffsmuster auf kritische Infrastrukturen weist nach Analysen von CyberArk folgende Merkmale und zeitliche Abfolgen auf:

  • Versand von Spearphishing-E-Mails aus vermeintlich vertrauenswürdiger Quelle an IT-Mitarbeiter und Systemadministratoren
  • Öffnung von Spearphishing-E-Mails und präparierter Anhänge durch die Mitarbeiter
  • Starten eines bösartigen Makros im Hintergrund und Installation von Malware auf dem Rechner des Mitarbeiters
  • Diebstahl von Zugangsdaten und Passwörtern des lokalen, kompromittierten Rechners
  • Nutzung der Zugangsdaten für den Zugriff auf verbundene Systeme in der Domain
  • „Seitwärtsbewegung“ der Angreifer im Netz, bis sie Zugang zu einem administrativen Account erhalten
  • Nutzung des administrativen Accounts, um sich Zugriff auf zusätzliche privilegierte Accounts zu verschaffen
  • Gewinn eines Zugriffs auf einen privilegierten (VPN-)Zugang zum OT (Operational-Technology)-Netzwerk und damit Zugang zur kritischen Infrastruktur

Für mehrere Wochen agieren die Cyber-Angreifer dann oft verborgen im Netzwerk. Dass Hacker sich für längere Zeit unbemerkt im Netzwerk aufhalten, ist nicht ungewöhnlich, im Gegenteil, es gehört vielfach zur Angriffsstrategie. Auch das BSI hat in seiner aktuellen Warnung betont, dass „in mehreren Fällen (…) zudem Spuren der Angreifer nachgewiesen werden“ konnten, die „auf Angriffsvorbereitungen zur späteren Ausnutzung hindeuten“.

Präventive Schutzmaßnahmen unterbinden OT-Zugang

Das typische Muster des Ablaufs eines Cyber-Angriffs auf eine kritische Infrastruktur gibt zwangsläufig auch Hinweise auf erforderliche Schutzmaßnahmen.

Ausgehend vom beschriebenen typischen Angriffsablauf bieten die folgenden zwölf Best Practices eine deutliche Risikoreduzierung. Sie sichern die IT und beseitigen damit auch zentrale Angriffspfade für einen Zugang zur OT-Umgebung. Im Wesentlichen geht es dabei um drei Aspekte: die Endpunktsicherung zur Vermeidung der Erstinfektion, die Sicherung und Überwachung von Zugangsdaten zur Vermeidung der Ausbreitung sowie die Bedrohungserkennung zur rechtzeitigen Einleitung von Gegenmaßnahmen.

Endpunktsicherung

  1. Sensibilisierung der Mitarbeiter für Gefahren, die von E-Mails mit Anhängen und Links aus unbekannten – aber auch aus vermeintlich bekannten – Quellen ausgehen
  2. Kontinuierliches Patchen von Systemen zur Eliminierung bekannter Sicherheitslücken
  3. Überwachung der Applikationen auf den Endpunkten zur Minimierung des Malware-Infektionsrisikos
  4. Entzug der lokalen Administratorenrechte für Standardanwender, um Angreifern im Fall einer Systemkompromittierung nur eingeschränkte Handlungsmöglichkeiten zu eröffnen

Sicherung und Überwachung von Zugangsdaten

  1. Nutzung von Multifaktor-Authentifizierung
  2. Regelmäßige Änderung administrativer Passwörter
  3. Vergabe unterschiedlicher lokaler Administrator-Passwörter für jeden Arbeitsplatzrechner, um eine „Seitwärtsbewegung“ von Angreifern zu unterbinden
  4. Proaktive Sicherung und Überwachung der Verwendung hochsensibler Accounts wie Domain-Accounts oder Accounts, über die ein Zugriff auf die Steuerung kritischer Infrastrukturen erfolgen kann
  5. Netzwerksegmentierung zur Beschränkung des Zugangs zu kritischen IT-Systemen
  6. Isolation privilegierter Zugänge zu kritischen Systemen

Bedrohungserkennung

  1. Analyse von User- und Account-Verhalten zur Erkennung ungewöhnlicher, verdächtiger Aktivitäten
  2. Kontrolle privilegierter Session-Aktivitäten zum Aufspüren von Insider-Bedrohungen

Setzt man das Muster eines typischen Angriffs auf OT-Umgebungen und kritische Infrastrukturen in Relation zu den beschriebenen präventiven Schutzmaßnahmen, ist eines klar erkennbar: Eine Attacke wie in der Ukraine vor einigen Jahren wäre ins Leere gelaufen; dies zeigt eine detaillierte Analyse des Angriffsablaufs in der Ukraine durch CyberArk. Die Sicherung der IT und gerade der privilegierten Accounts muss somit oberste Priorität einnehmen. Nur so können letztlich auch kritische Infrastrukturen geschützt und Angriffe auf Produktions- oder Steuerungsnetzwerke verhindert werden. Nicht umsonst hat auch BSI-Präsident Arne Schönbohm betont: „Die bekanntgewordenen Zugriffe auf Büro-Netzwerke sind (…) ein deutliches Signal an die Unternehmen, ihre Computersysteme noch besser zu schützen. Diese Entwicklung offenbart, dass es womöglich nur eine Frage der Zeit ist, bis kritische Systeme erfolgreich angegriffen werden können.“


Mehr Artikel

img-2
News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

img-4
Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

img-6
News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Otto Neuer, Regional VP und General Manager bei Denodo. (c) Denodo
Kommentar

Wie logisches Datenmanagement das ESG-Reporting vereinfacht

Mit zunehmendem Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen wächst auch der Druck, den Stakeholder diesbezüglich auf Unternehmen ausüben. Gerade auf Seiten der Gesetzesgeber entstehen vermehrt Richtlinien, die „ESG“ (Enviornmental, Social und Governance)-Anliegen vorantreiben und Unternehmen zu mehr Transparenz in Form von entsprechender Berichterstattung verpflichten. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*