Sieg beim „eAward 2012 Oberösterreich“ für ekey

ekey gewinnt den ersten Preis beim "eAward 2012 Oberösterreich" für das Projekt "Pay-At-Match", einem bargeld- und kartenlosen Bezahlsystem, gemeinsam mit der Deutschen Telekom. [...]

Mit dem eAward werden jährlich Projekte und Umsetzungen mit IT-Bezug in Österreich gekürt. Der Wirtschaftspreis wird für Produkte, Services und Plattformen aus allen Bereichen der Wirtschaft und Verwaltung vergeben. Am 9. Oktober 2012 wurde im Rahmen einer Galaveranstaltung im Ars Electronica Center der Preis an die Geschäftsführer Leopold Gallner und Signot Keldorfer von ekey biometric systems überreicht.
Eine Jury, bestehend aus Personen der ITK-Branche sowie den Medien und der Politik, zeichneten das Bezahlsystem „Pay-At-Match“ der Deutschen Telekom und dem Technologiepartner ekey aus. Signot Keldorfer: „Pay-At-Match steht für das bargeldlose Bezahlsystem der Zukunft. Fingerscanner und Code machen Bargeld, Plastikkarten und Geldbörse überflüssig. Wir freuen uns als Partner der Deutschen Telekom AG, diesen Preis als Team Österreich-Deutschland gemeinsam errungen zu haben.“
Der eAward (vormals ebiz egovernment award) wurde zum achten Mal für herausragende Leistungen bei der Umsetzung von IT-Lösungen vom Report Verlag gemeinsam mit dem Bundeskanzleramt – Plattform Digitales Österreich und Sponsoren verliehen. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*