Sieger der Austria Cyber Security Challenge 2020 stehen fest

Nach vier spannenden Qualifikations-Monaten ermittelten die besten Schüler und Studenten Österreichs ihre Champions beim Finale der ACSC am 21. Oktober. Die Steiermark stellte dabei - einmal mehr - mit Abstand die meisten Finalisten. [...]

Das Siegerteam „IDK“ des Studenten-Wettbewerbs bestehend aus Michael Wedler (FH St.Pölten), Michael Krickl (JKU Linz), Markus Wolf (FH Joanneum), Darius Haslauer (TU Graz), Lukas Rysavy (TU Wien). (c) IDK

Die AustriaCyberSecurityChallenge – ACSC ist Österreichs größter „Hacker-Wettbewerb“ – bei welchem junge Talente – aber auch erfahrene IT-Security-Spezialisten ihre Fähigkeiten und ihr Können unter Beweis stellen. Beim Finale, welches aufgrund der vorherrschenden COVID-Situation virtuell ausgetragen wurde, traten Teams der jeweils 15 besten Schüler und Studenten gegeneinander an.

Die Sieger

Das Siegerteam „IDK“ des Studenten-Wettbewerbs bestehend aus Michael Wedler (FH St. Pölten), Michael Krickl (JKU Linz), Markus Wolf (FH Joanneum), Darius Haslauer (TU Graz), Lukas Rysavy (TU Wien) – konnte sich in einem packenden Finale gegen die beiden weiteren Studenten-Teams – das Team „E“ und Team „WeHackforSchnitzl“ behaupten.

Beim Schüler-Wettbewerb setzte sich das Team „lost“ bestehend aus Mathias Monschein (HTL Kaindorf), Clemens Holter (BG19 Wien), Simon Possegger (HTL Villach), Felix Hromadko (HTL Donaustadt) und Lukas Kranz (HTL Kaindorf) – gegen Teams „Pfusch am pwn“ und „fair enough“ durch.

Daneben gab es heuer bereits zum dritten Mal auch eine offene Klasse – die Österreichische Staatsmeisterschaft, deren Finalisten sich als Einzelkämpfer im anspruchsvollen Finale behaupten mussten.

Patrick Staubmann und Christian Mehlmauer – der sich seinen zweiten Staatsmeistertitel sicherte – konnten sich als Team dabei heuer den Titel sichern. Der 2. Platz ging an Daniel Sternig/Georg Adelmann, die sich letztlich vor dem Team Daniel Marth und Florian Egger (auf Rang 3) durchsetzen konnten.

An einem langen, herausfordernden Tag galt es für die Teams in gesamt 9 Stunden 16 verschiedene Aufgaben zu lösen. Die unterschiedlichen Bereiche, in welchen das Wissen abgeprüft wurde, waren: Reverse Engineering, Exploitation, Machine Learning, Web Security, Programming, Cryptography, Forensics, Networking, Mathematics & Probabilities, Programming.

Je schwerer die Aufgabe zudem zu bewältigen war, desto mehr Punkte waren für die Teams zu erringen.

Steirischer Herbst bei der ACSC 2020

Die Technische Universität Graz und die FH Joanneum konnten acht der 15 Finalisten im Studentenbewerb stellen – gefolgt von der TU Wien, FH St. Pölten und der JKU Linz.

Die meisten Schüler im Finale stellten verlässlich wie in den Jahren zuvor die HTL Kaindorf sowie die HTL Villach mit je drei Finalisten. Einmal mehr bestätigten die Schützlinge von Dipl.Ing. Gerold Haynaly der HTL Kaindorf und Dipl.Ing Hermann Jessner – HTBLuVA Villach IT Netzwerktechnik – Cyber Security – ihre Extraklasse

Die CSA – CyberSecurityAustria veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bundeskanzleramt, dem BM für Inneres und dem BM für Landesverteidigung, dem BM für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie dem BM für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort heuer schon zum neunten Mal die Austria CyberSecurityChallenge.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*