Siemens bangt um Großauftrag in Russland

Dem Technologieriesen Siemens droht ein russischer Auftrag in Milliardenhöhe durch die Lappen zu gehen. Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 hat die russische Regierung geplant, die Austragungsstätten mit Hochgeschwindigkeitszügen der Bahngesellschaft RZD und dementsprechenden Trassen zu verbinden. [...]

Die Kosten für das gesamte Projekt belaufen sich auf 80 Mrd. Euro. Doch nun heißt es aus dem Kreml, dass das nötige Geld dafür fehlt, wie die Financial Times Deutschland berichtet. Die WM kann auch ohne solche Züge stattfinden, zitiert die Zeitung den Sprecher von Vizepremier Igor Schuwalow. Im Staatshaushalt bis 2015 scheinen die Investitionen jedenfalls noch nicht auf. Eigentlich sollte das Megaprojekt Ende dieses Jahres ausgeschrieben werden. Insbesondere die Realisierung der Eisenbahnlinie zwischen Moskau und der ehemaligen Zarenstadt Sankt Petersburg hat als sicher gegolten. Hauptinteressenten waren Siemens, Hyundai und Alstrom. Die 660 Kilometer lange Strecke zwischen den beiden Metropolen hätte bis 2017 fertiggestellt sein sollen.
Russland ist mit seinem großen Potenzial zum Ausbau der landesweiten Infrastruktur für einen technologie-fokusierten Konzern wie Siemens kein uninteressantes Land. „Insgesamt ist Russland für Siemens ein wichtiger Markt, in dem immer wieder größere Aufträge an Land gezogen werden. Sollte dieses Infrastrukturprojekt für die WM 2018 wirklich gestrichen werden, wäre das bitter, aber angesichts der bereits sehr guten Marktposition des Unternehmens in Russland nicht weiter tragisch“, erklärt Ingo-Martin Schachel, Analyst bei der Commerzbank, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext. Siemens pflege gute Kontakte sowohl mit der russischen Privatwirtschaft als auch mit der öffentlichen Hand.
Als Grund für den plötzlichen Meinungswechsel wird in Branchenkreisen die Kostenexplosion der geplanten Strecken angesehen. Für die Verbindung Moskau – Sankt Petersburg sind ursprünglich zehn Mrd. Euro veranschlagt worden. Nun sollte sie allerdings 27 Mrd. Euro kosten. Die Strecke Moskau – Jekaterinburg beläuft sich sogar auf das Doppelte. Die Regierung denkt nicht nur daran, den Streckenausbau aufzuschieben, sondern ganz auf ihn zu verzichten.
Erst im vergangenen Jahr hat Siemens den Zuschlag für acht russische Hochgeschwindigkeitszüge bekommen. Der Auftrag hatte ein Volumen von rund 600 Mio. Euro und sieht eine 30-jährige Wartungspflicht vor. (pte)

Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*