Siemens und Google Cloud: KI-Lösungen für die Fertigung

Der Einsatz von KI kann ein Game Changer für Unternehmen sein. Dabei soll nun ein neuer Lösungsansatz von Siemens in Kooperation mit der Google Cloud helfen. [...]

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird langfristig darüber entscheiden, wie wettbewerbsfähig ein Unternehmen ist (c) pixabay.com

Siemens stellt der Fertigungs-Industrie in Kooperation mit der Google Cloud neue KI-basierte Lösungen zur Verfügung. Unternehmen sollen damit ihre Fertigungsprozesse optimieren und die Produktivität verbessern können, so Siemens.

Die Lösungen bieten beispielsweise die Möglichkeit, Analysedaten von unterschiedlichen Software-Anwendungen ressourcensparend und automatisiert zusammenzuführen. Durch die „Vereinheitlichung“ der Daten soll es zudem keine isoliert verwendeten „Inseldaten“ mehr geben. Vielmehr will Siemens die Möglichkeit schaffen, diese universal verfügbar zu machen.

Auf Grundlage dieser Daten haben die Unternehmen die Möglichkeit, cloudbasierte KI-Modelle auszuführen und maschinennahe Algorithmen einzusetzen, wie es in der Pressemitteilung von Siemens heißt.  Sinnvoll ist dies beispielsweise zur visuellen Qualitätskontrolle von Produkten oder auch zur Optimierung vorausschauender Wartung von Fertigungsanlagen und -linien.

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird langfristig darüber entscheiden, wie wettbewerbsfähig ein Unternehmen ist. Allerdings bedarf es hierfür auch ausgebildete Experten. Es reicht nicht, einmalig eine bestimmte KI-Lösung zu implementieren und sich nicht weiter darum zu kümmern. Der gegenwärtig herrschende Fachkräftemangel macht es allerdings schwierig entsprechende Experten zu finden. Einige Unternehmen hätten das Potenzial von KI inzwischen zwar erkannt, würden aber in „KI-Pilot-Projekten“ feststecken, wie Alex Lorenz, VP Controll bei Siemens Digital Industrie, Factory Automation sagt. Die neuen Lösungen sollen dies nun ändern.

*Alexandra Lindner ist seit 2017 in der Online-Redaktion der com! professional. Die gebürtige Allgäuerin kam nach ihrem Journalistik-Studium (B.A.) in Stuttgart in die bayerische Landeshauptstadt. Zu ihren bevorzugten Themen zählen Cyber Security, Blockchain und Kryptowährungen. In ihrer Freizeit beschäftigt sie sich gerne mit Musik und ist stets mit einem guten Buch in der Tasche unterwegs.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*