Siemens und TU Graz gründen Center of Knowledge Interchange

Das gemeinsame Center of Knowledge Interchange (CKI) soll ihre Zusammenarbeit in Innovationsmanagement, Talententwicklung und Technologietransfer stärken. [...]

Der CKI-Vertrag wurde am 30. Oktober 2015 an der TU Graz unterzeichnet. Damit ist die TU Graz eine von weltweit neun Siemens-CKI-Universitäten, darunter die University of California Berkeley, die TU München, RWTH Aachen oder die TU Berlin.

Den Ausschlag zur Errichtung eines Siemens CKI an der TU Graz gaben die langjährige Partnerschaft von TU Graz und Siemens, eine Vielzahl gemeinsamer Projekte und daraus resultierend ein großes Projektvolumen und die hohe Forschungskompetenz der Universität. Ziel der Zusammenarbeit ist die Identifizierung neuer bilateraler Forschungsschwerpunkte, die Förderung des Nachwuchses und die intensive Vernetzung in Forschung und Entwicklung durch weitreichende Aktivitäten und Kooperationsprojekte. Siegfried Russwurm, CTO der Siemens AG: „Selbst ein so innovationsstarker Konzern wie Siemens kann nicht alle Forschungsgebiete selbst abdecken. Deshalb sind wir bestrebt, unseren Innovationsprozess nach außen zu öffnen und die Potenziale eines breit gefächerten Kooperationsnetzwerkes zu nutzen. Die Zusammenarbeit mit Spitzenuniversitäten ist ein wichtiger Baustein unserer Innovationsstrategie. Mit der CKI-Partnerschaft intensivieren wir die langjährige und bewährte Kooperation mit der TU Graz.“

Harald Kainz, Rektor der TU Graz, führt aus: „Die TU Graz ist als CKI-Universität eine von nur wenigen ausgewählten Partneruniversitäten von Siemens weltweit. Durch das CKI vernetzen wir unsere bilateralen Aktivitäten institutionell und stärken die internationale Wettbewerbsfähigkeit beider Partnerinnen. Die TU Graz schärft durch diese Zusammenarbeit ihr Profil als starke Forschungspartnerin der Industrie nachhaltig.“

FÖRDERN UND STÄRKEN

Innovationsmanagement durch gezielte Analyse von Forschungsthemen und -bedarfen, die Anbahnung von bilateralen geförderten Projekten oder die Organisation von Think Tanks werden vom CKI ebenso wahrgenommen wie Aktivitäten zur Förderung des wissenschaftlichen und technischen Nachwuchses etwa durch gezielte Studierenden- und Graduiertenprogramme. Nicht zuletzt profitieren die beiden CKI-Partnerinnen von einem kontinuierlichen und verstärkten Wissensaustausch zwischen den Institutionen. Wolfgang Hesoun, Generaldirektor der Siemens AG Österreich: „Eine florierende Innovationslandschaft hat maßgeblichen Einfluss auf den Standort Österreich und ist ein echter Anreiz für Unternehmen, hier zu investieren. Die Kooperation mit der TU Graz ist das lebende Beispiel dafür, dass wir hier Forschung auf Weltniveau betreiben. Das Siemens Weltkompetenzzentrum in Graz entwickelt mit Unterstützung der TU Graz Schienenverkehrs-Fahrwerke für den Weltmarkt. Der Innovationsvorsprung, den wir hier erarbeiten, löst ganz bewusste Investitionen in das Werk aus, die wiederum den gesamten Standort stärken.“

Rund 70 Projekte in unterschiedlichsten Forschungsgebieten haben Siemens und 24 Institute der TU Graz in den letzten 10 Jahren gemeinsam abgewickelt. Horst Bischof, Vizerektor für Forschung der TU Graz und CKI-Director: „Die CKI-Partnerschaft ermöglicht uns ab sofort durch gezieltes Kooperationsmanagement die Identifikation auch bisher ungenutzter Potenziale in anwendungsorientierten Forschungsgebieten. Wir planen unter anderem die bilateralen Aktivitäten im Bereich der Elektrotechnik und der Informatik noch weiter auszubauen.“ Gemeinsame Forschung der beiden Institutionen läuft derzeit insbesondere auf dem Gebiet der Bahntechnik. Dazu betreiben Siemens und die TU Graz einen gemeinsamen Schwingprüfstand am Campus Inffeldgasse der TU Graz. Weitere kooperationsstarke Forschungsbereiche sind Bildverarbeitung und Softwaretechnologie und die Bereiche Kommunikationsnetze und Kommunikationstechnologien. An der TU Graz ist eine CKI Koordinationsstelle eingerichtet, welche die vielfältigen Initiativen, Aktivitäten und Projekte koordiniert. (pi/rnf)


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*