Silvester 2015/16 – die Nacht der 3.000.000.000 Megabyte

Videos statt Fotos, interaktive Grußbotschaften statt Texte: Auf die Mobilfunknetze kommt in den Stunden rund um den Jahreswechsel 2015/16 eine noch nie da gewesene Datenmenge zu. [...]

Via Smartphones und Tablets werden die übertragenen Neujahrswünsche – meist schon in Form von GIFs, Fotos und Videos – das mobile Datenvolumen in Österreich an die drei Milliarden Megabyte-Grenze in den Stunden rund um den Jahreswechsel treiben, schreibt das Forum Mobilkommunikation (FMK) in einer Aussendung. Das ist rund viermal so viel wie an normalen Tagen.
Die schnellen LTE-Netze machen digitale, datenintensive Grußbotschaften via Smartphones und Tablets möglich. Das geht auf Kosten der versendeten SMS. 23 Jahre nach Einführung der SMS-Technologie wird zum diesjährigen Jahreswechsel ein Volumen von rund 33 Millionen SMS erwartet. Zum Vergleich: Vor drei Jahren wurden zu Silvester noch über 70 Millionen SMS versendet.
Die Silvesternacht hat auch für Kinder und Jugendliche eine besondere Bedeutung – für manche ein Anlass, Probleme des vergangenen Jahres mit den kompetenten Beraterinnen und Beratern von „147-Rat auf Draht“ zu besprechen. In den Stunden rund um den Jahreswechsel wird ein Anstieg der Anrufe um ein Drittel verzeichnet. Die Anrufe unter 147 sind, wie jeder An/Notruf mit dreistelligen Nummer ohne Vorwahl, kostenfrei und belasten weder das Prepaid-Konto noch das Gesprächsvolumen aus Mobilfunkverträgen.

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*