„Sind uneingeschränkt für unsere Kundinnen und Kunden da“

Die Handy-Signatur ist eine jener digitalen Errungenschaften, die gerade in Krisenzeiten ihre Stärken zeigen. Die COMPUTERWELT hat Michael Butz, CEO von A-Trust, zur aktuellen Situation befragt. [...]

Michael Butz, CEO von A-Trust. (c) A-Trust
Michael Butz, CEO von A-Trust. (c) A-Trust

Wie handhabt Ihr Unternehmen die Corona Krise bzw. welche Maßnahmen werden intern gesetzt?

Besonders in dieser herausfordernden Zeit ist es wichtig, von zu Hause aus agieren zu können: Als Privatperson muss man beispielsweise nach wie vor Amtswege erledigen, Unternehmen müssen etwa auch im Home-Office Dokumente austauschen und unterzeichnen können. Deshalb sind wir, die Handy-Signatur und all unsere Online-Lösungen, uneingeschränkt für unsere Kundinnen und Kunden da. Trotz der Umstellung auf Home-Office ist das A-Trust-Team zu den gewohnten Zeiten telefonisch sowie per E-Mail erreichbar. Und um zusätzliche Hilfestellung zu geben, haben wir ad hoc veranlasst, dass einige unserer Services den Betrieben kostenlos zur Verfügung stehen.

Welche Maßnahmen und Aktionen bietet Ihr Unternehmen aufgrund der Corona Krise seinen Kunden?

Die Handy-Signatur garantiert allen Userinnen und Usern, auch während der COVID-19-Pandemie, Rechtssicherheit im Internet. Sie war und ist für in Österreich gemeldete Personen gratis und kann online beantragt werden. Behördenwege können beispielsweise bequem und unkompliziert von zu Hause aus erledigt werden, weiters stehen mehr als 4.000 Anwendungen aus der Privatwirtschaft zur Verfügung.

Um EPU und KMU während dieser Krise zu unterstützen, stellen wir Features des e-Tresor Business, nämlich die Funktionen der Module Multiuser und Signatur-Service, bis Jahresende unentgeltlich zur Verfügung. Online-Lösungen wie der e-Tresor ermöglichen medienbruchfreies und revisionssicheres Arbeiten auch im Home-Office durch das Digitalisieren analoger Workflows unter höchsten Sicherheitsstandards, was gerade in Zeiten wie diesen unentbehrlich ist.

Welche Maßnahmen sollten aus Ihrer Sicht wirtschaftspolitisch gesetzt werden oder was wünschen Sie sich?

Wir sind froh, EPU und KMU in dieser fordernden Zeit mit unseren bis Jahresende kosten-freien digitalen Anwendungen unterstützen zu können, und nehmen daher teil an der Initiative „Digitales Team Österreich“, die vom BMDW ins Leben gerufen worden ist. Aus dieser Krise kann man zudem auch lernen, denn die Digitalisierung des Business-Alltags bringt einige Vor-teile mit sich. Es wäre wünschenswert, wenn die Wirtschaft diese Effizienzsteigerung und den Flexibilitätsgewinn auch weiterhin beibehält.

Wie gehen Sie persönlich in Ihrem Unternehmen mit der Krise um, wie verhalten Sie sich?

Seit Beginn der weitreichenden Maßnahmen verfolgen wir die aktuelle Lage mit größter unternehmerischer Sorgfalt. Als österreichisches Trust-Center haben wir sofort alles darangesetzt, weiterhin uneingeschränkt für unsere Kundinnen und Kunden da zu sein, unsere Lösungen und Services verlässlich in gewohnt hoher Qualität und unter höchster Sicherheit anzubieten und gleichzeitig den nötigen Schutz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*