Singapur: Zensurgesetz gegen Twitter und Co

Unternehmen müssen von Regierung als falsch definierte Inhalte ab sofort kennzeichnen. [...]

Singapur: Umstrittenes Fake-News-Gesetz (c) pixabay.com, tristantan

Ein neues Gesetz in Singapur zwingt Social-Media-Plattformen dazu, Postings, die für die Regierung als Fake News gelten, als solche zu brandmarken und sogar zu entfernen. Facebook, Twitter und Google, deren Asien-Hauptquartiere sich in Singapur befinden, haben eine Aufschubfrist erhalten, um sich auf das neue Gesetz vorzubereiten. Kritiker sehen in dieser Maßnahme einen Versuch der Regierung, kritische Stimmen zum Schweigen zu bringen.

„Klassische Medien verbrennen“

„Das ist eine klare Form der Zensur. Hier entscheidet eine Instanz, was die Wahrheit ist. Besonders kritisch bei dem Gesetz ist die Stigmatisierung von als Fake News definierten Postings. Hier kann nicht nur der Inhalt, sondern auch ein ganzes Portal oder ein Journalist gebrandmarkt werden. So kann die Regierung klassische Medien verbrennen“, warnt Kommunikationsexperte Christian Scherg.

Bei einer Zuwiderhandlung gegen das Fake-News-Gesetz drohen Unternehmen Geldstrafen von bis zu einer Mio. Singapur-Dollar (rund 660.000 Euro). Einzelpersonen kann die Regierung mit einer Haftstrafe von bis zu zehn Jahren belangen. Die singapurischen Behörden beharren laut dem „Guardian“ darauf, dass dieses harte Vorgehen nötig sei, um die Verbreitung von Fehlinformationen aufzuhalten, die das Vertrauen in staatliche Institutionen beschädigen und die Gesellschaft spalten.

Demokratisch gegen Fake News

Aktivisten für die Pressefreiheit kritisieren das neue Gesetz scharf. Besonders große Besorgnis besteht darüber, dass das Gesetz zu vage definiert ist. Es sei unklar, wie es in der Praxis angewendet wird. Als das Gesetz im Mai 2019 verabschiedet wurde, zeigte vor allem Google Befürchtungen über dessen Auswirkungen. „Es könnte der Innovation schaden und das Wachstum des Ökosystems der digitalen Information aufhalten“, zitiert das Blatt das Unternehmen.

Scherg sieht die Bekämpfung von Fake News als einen Prozess, der demokratisch geführt werden sollte. „Eine Mehrheit von Usern sollte darüber debattieren, welche Inhalte wahr und welche falsch sind. Eine unabhängige Instanz müsste die Entscheidung dieser Mehrheit dann überprüfen“, meint der Experte abschließend.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*