„Singender“ Laser soll Datenverarbeitung revolutionieren

Mit einem neuartigen Laser, der mit Hyperschallwellen zur Aussendung von Licht angeregt wird, wollen Forscher der Yale University die Datenverarbeitung neu erfinden. [...]

Ziel der Forschung ist es, die strombasierten Chips durch lichtbasierte zu ersetzen. (c) pixabay
Ziel der Forschung ist es, die strombasierten Chips durch lichtbasierte zu ersetzen. (c) pixabay

Noch basiert die Datenverarbeitung weitgehend auf SiliziumChips, die allerdings keine entscheidenden Verbesserungen bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit ermöglichen. Sie lässt sich nicht an die viel schnellere Photonik anpassen, die heute schon weitgehend über große Entfernungen genutzt wird und schnelles Internet sogar in private Haushalte bringt.

Licht soll Strom ersetzen

Ziel ist es, die strombasierten Chips durch lichtbasierte zu ersetzen. Gleichzeitig soll die existierende und dominierende SiliziumInfrastruktur weiter genutzt werden. Da liegt es nahe, Silizium-Bausteine zu entwickeln, die Laserlicht aussenden, das durch Lichtwellenleiter flitzt und so Daten überträgt. „Die Eigenschaften von Silizium machen es schwer, ihnen Laserlicht mithilfe von elektrischem Strom zu entlocken“, sagt Nils Otterstrom vom Rakich Lab der Yale University und Erstautor der Studie. Das Labor ist benannt nach Peter Rakich, der die Entwicklung leitete.

Das aktuelle Problem hat die Wissenschaft seit einem Jahrzehnt gehemmt. „Wir mussten also andere Wege finden, um SiliziumChips Laserlicht zu entlocken“, unterstreicht Otterstrom. „In unserem Fall ist es eine Kombination aus Licht und Schallwellen.“ Die Wissenschaftler lassen Silizium also „singen“, auch wenn man es wegen der hohen Frequenz nicht hören kann.

Hohlleiter im Nanoformat

Um Licht mit Schall zu verstärken, erhielt der Laser eine spezielle Struktur, die am Rakich Lab entwickelt worden ist. „Es handelt sich im Wesentlichen um einen Hohlleiter im Nanoformat, der so gebaut ist, dass Licht und Schallwellen maximal aufeinander einwirken können“, so Rakich. „Jetzt können wir diese Technik zur Entwicklung von neuartigen Lasern nutzen, an die vor zehn Jahren noch niemand denken konnte.“

„Weil wir Silizium einsetzen, können wir eine Vielzahl von Laser-Designs realisieren, die alle spezielle Eigenschaften haben“, ergänzt Ryan Behunin, Juniorprofessor an der Northern Arizona University in Flagstaff im US-Bundesstaat Arizona, der zuvor im Rakich Lab gearbeitet hat. „Mit dieser Technik verbessert sich die Möglichkeit dramatisch, Licht in optischen Schaltkreisen auf Silizium-Basis zu kontrollieren und zu formen.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*