Sipfront sichert sich weitere 1,3 Millionen Euro Investment

Der Spezialist für die Überwachung und Qualitätssicherung von Telekommunikationsnetzen konnte mit tecnet equity und den Business Angels Gernot Singer, Jan Trionow und Markus Buchner namhafte Investoren gewinnen. [...]

Die Sipfront-Gründer Andreas Granig, Markus Seidl und Daniel Tiefnig. (c) Carolin Bohn
Die Sipfront-Gründer Andreas Granig, Markus Seidl und Daniel Tiefnig. (c) Carolin Bohn

Andreas Granig und Daniel Tiefnig gelang im Jahr 2018 der Verkauf ihres Unternehmens Sipwise zu einem zweistelligen Millionenbetrag an Alcatel Lucent Enterprise. Nur wenige Jahre später gründeten sie gemeinsam mit dem Messtechnik-Experten Markus Seidl ein ähnlich klingendes Unternehmen: Sipfront. SIP ist die Technologie, auf der praktisch alle Sprach- und Videoverbindungen in modernen Kommunikationsnetzen basieren. Die gewählten Firmennamen referenzieren auf die technologische Kernkompetenz und den Geschäftsfokus der Gründer.

Sipfront hat es sich zur Aufgabe gemacht, folgendes Problem zu lösen: Die häufig unzureichende Qualität von Telefongesprächen und Videokonferenzen. Mit der Verbreitung von 5G und IoT kommt es darüber hinaus zum rasch zunehmenden Einsatz von vernetzten Geräten und Sensoren, insbesondere in der Logistik, Lagerhaltung und Industrie. Dadurch wird in Zukunft die Überwachung der Verbindungsqualität und die schnelle Behebung von Problemen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für zahlreiche Anwendungs- und Geschäftsfälle.

Neben anderen Geschäftskunden führt Sipfront etwa Magenta als Referenz an, die auf Sipfronts Lösungen zur Qualitätskontrolle ihrer Kommunikationsnetze setzt. „Die Sprach- und Videoqualität in einem Netz ist ein wichtiger Indikator, um Verbindungsprobleme zu erkennen. Denn bei störungsempfindlichen Echtzeit-Services werden Unregelmäßigkeiten meist als erstes sichtbar“, sagt Andreas Granig, CEO von Sipfront. „In den nächsten Jahren werden 5G-Geräte mit extrem niedrigen Latenzen im Industrie- und Automotive-Bereich die Anforderungen an diese Netze nochmal deutlich verschärfen”, ist sich Granig sicher. Genau hier setzt Sipfronts AI-gestützte Technologie an, um Telekom-Providern zuverlässige Dienste für jedes einzelne der Millionen verbundenen Geräte zu ermöglichen.

Siebenstelliges Investment für Entwicklung und Wachstum

Neben den Gründern selbst haben unter anderem die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG und die Wirtschaftsagentur Wien das Unternehmen in den ersten Jahren finanziell unterstützt. Nun gibt der Spezialist für die Überwachung und Qualitätssicherung von Telekommunikationsnetzen eine weitere Finanzierungsrunde in der Höhe von 1,3 Millionen Euro bekannt. Die Investitionen sollen die technologische Weiterentwicklung und das Wachstum von Sipfront beschleunigen. Damit fließen von der Gründung bis 2025 in Summe mehr als 3 Millionen Euro in das junge Unternehmen.

Die aktuelle Finanzierungsrunde besteht aus einem Preseed-Investment von tecnet equity und den drei Business Angels Gernot Singer (invest.austria), Jan Trionow (ehemals CEO von Drei) und Markus Buchner (zusammen mit seinen Mitgesellschaftern von yuutel, einem Business-Telefonie Spezialisten aus Wien). Ergänzt wird diese Finanzierung durch eine Förderung aus dem „aws Seedfinancing – Deep Tech” Programm, das dem Unternehmen in den kommenden Jahren auch beratend zur Seite steht.

Doris Agneter und Jürgen Milde-Ennöckl von tecnet equity zu ihrer Investment-Entscheidung: „Seriengründer, mit denen wir schon gearbeitet haben, und ein weltweit rasch wachsender Markt waren die maßgeblichen Gründe für unsere Finanzierungszusage an das niederösterreichische Technologieunternehmen.“


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*