Siri soll die Stimme von Gerätebesitzern kennenlernen

Hört Siri nicht nur auf Sie? In Zukunft erkennt die Apple-Assistentin möglicherweise auch den Besitzer des iPhones an der Stimme. [...]

Apples Sprachassistentin – Siri – erkennt eigentlich jede menschliche Stimme. Wenn „Hey Siri“ eingestellt ist, reicht ein Zuruf mit diesen Worten und die schlaue Apple-Gehilfin liest ihren Anwendern die Wünsche von den Lippen. Es spielt dabei keine Rolle, wem das iPhone, der Apple TV oder der Mac gehört. Ein neuer Patenteintrag legt nahe, wie sich Siri-Benutzer in Zukunft auch direkt am iPhone identifizieren könnten. Die iGeräte-Besitzer sollen dabei tatsächlich anhand der Stimme erkannt werden.

Keine aufwendingen Tools  
Um die Stimmen auch genau zu erkennen, hat Apple offenbar ein intelligentes System entwickelt. Statt mehrere Einsprechübungen wird man ein beliebiges Aktivierungswort festlegen und dabei auch dessen Aussprache definieren können. Hat ein User beispielsweise eingestellt, dass Siri auf „Hallo Chef“ (statt auf „Hey Siri“) antwortet, muss die Phrase möglicherweise nach Tonalität und Geschwindigkeit genau zum hinterlegten Eintrag in Siris Datenbank passen. Voraussetzung soll aber auch dann eine mehrschichtige Sicherheitsprozedur sein. Wenn das iDevice seinen Besitzer nicht über mehrere Sicherheitslevels hinweg erkenne, so steht es in dem Eintrag, wird Siri nicht antworten und auch nicht das Gerät entsperren. Selbst fremde Nutzer, die den Spruch kennen und die Stimme des Besitzers nachahmen können, müssten sich womöglich zusätzlich über Touch ID oder einen Passcode identifizieren. Interessant: Apple spricht so nebenbei auch von Gesichtserkennung als weiteres Erkennungsmerkmal.

Einem Bericht von WCCFTech zufolge hat Apple ein entsprechendes Patent angemeldet. Wann und ob das Feature kommt, steht also noch in den Sternen.

*Simon Gröflin ist Redakteuer von PCTipp.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*