Ski amadé investiert weiter in digitale Innovationen

Nach dem Rekordwinter 2017/18 folgen Investitionen von über 108 Millionen Euro in fünf neue Liftprojekte, Beschneiungsanlagen und Pistengeräte sowie eine neue Mobile App. [...]

Eine neue App bietet neben regionsspezifischen Informationen auch ein Trackingtool mit persönlicher Statistik, Routing-Funktion und fotorealistisches Kartenmaterial. (c) Ski amadé
Eine neue App bietet neben regionsspezifischen Informationen auch ein Trackingtool mit persönlicher Statistik, Routing-Funktion und fotorealistisches Kartenmaterial. (c) Ski amadé

Eine Verbesserung der Servicequalität soll die neue App „Ski amadé Guide“ bieten. Die von 3D Reality Maps entwickelte App bietet neben regionsspezifischen Informationen auch ein Trackingtool mit persönlicher Statistik, Routing-Funktion und vor allem fotorealistisches Kartenmaterial. „Die App bietet ein einzigartiges 3D-Erlebnis und ist ein bisschen wie Google Street View nur eben für die Piste. So findet man rasch die nächste Hütte, Sehenswürdigkeiten oder spektakuläre Aussichtspunkte“, freut sich Ski amadé Geschäftsführer Christoph Eisinger. Das WLANNetz steht Gästen flächendeckend kostenlos zur Verfügung. Über den neuen Online-Shop www.skiamade.com/ticket können zudem Skipässe mit wenigen Klicks bereits vor dem Urlaub gekauft oder alte Keykarten wiederaufgeladen werden.

„Wir haben von den enormen Investitionen in die Schneesicherheit und von Innovationen im Erlebnis und Technologiesektor profitiert. Wir gehören längst zu den modernsten Skidestinationen weltweit. Erfolge spornen uns stets an, die Angebote für unsere Gäste weiter zu toppen“, so Eisinger. Mehr als 60 Prozent der Investitionen fließen heuer in neue Liftprojekte. Insgesamt können in Ski amadé in einer Stunde maximal 365.000 Personen transportiert werden – mit 270 Liften. In der Wintersaison 2018/19 gehen fünf neue Bahnen in Ski amadé in Betrieb.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*