Skype: Sichtbarkeit beeinflusst Blickfokus

Der Blick des Menschen ist deutlich häufiger auf die Augen seines Gegenübers fixiert, wenn er mit diesem über eine Video-App wie Skype oder FaceTime spricht. Beim Betrachten eines Videos hingegen liegt der Fokus deutlich stärker auf dem Mund. [...]

Menschen konzentrieren sich auf andere Teile des Gesichtes, wenn sie sich beobachtet fühlen. (c) pixabay

Der soziale Kontext ist entscheidend dafür, auf welchen Teil des Gesichtes sich Gesprächspartner konzentrieren, wie eine Studie der Florida Atlantic University zeigt. Laut Ko-Autor Elan Barenholtz konzentrieren sich Menschen auf andere Teile des Gesichtes, wenn sie sich beobachtet fühlen. „Die Sichtbarkeit unserer Augen für das Gegenüber beeinflusst unser Blickverhalten. Zum Beispiel wollen Menschen durch Augenkontakt einem Sprecher signalisieren, dass sie ihm zuhören“, erklärt der Wissenschaftler.

Die Forscher haben ein Experiment mit 173 Teilnehmern durchgeführt. Ihnen wurden zwei verschiedene Videoaufnahmen gezeigt. Bei einer handelte es sich um ein simuliertes Gespräch. Die Studienteilnehmer glaubten, sie würden tatsächlich über eine VideoApp in Echtzeit mit ihrem Gegenüber sprechen. Bei der anderen Aufnahme sagten die Forscher ihnen, dass es sich nur um ein Video handelt.

Bei Gespräch weniger Fokus

Während die Studienteilnehmer die Videos ansahen oder mit ihnen interagierten, analysierte das Team, ob ihr Blick dabei auf dem Gesicht der zu sehenden Person lag. Sie achteten auch darauf, ob sie eher die Augen oder den Mund betrachteten. Es stellte sich heraus, dass die Probanden bei einer Konversation in Echtzeit deutlich seltener auf das Gesicht schauten als bei einem zuvor aufgenommenen Video.

Wenn die Teilnehmer sich auf das Gesicht ihres Gegenübers konzentrierten, blickten sie dabei in einer Konversation deutlich häufiger auf die Augen, bei einem Video öfter auf den Mund. Den Forschern zufolge vermeiden Menschen absichtlich, den Mund des Gegenübers zu betrachten, wenn sie wissen, dass sie dabei von ihm beobachtet werden.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*