„SlothBot“ beobachtet gemächlich die Umwelt

Forscher am Georgia Institute of Technology (GA Tech) haben einen Roboter entwickelt, der sich sehr gemächlich bewegt und vor allem viel rumhängt. Denn der "SlothBot" ahmt echte Faultiere nach, um energiesparend zu arbeiten. [...]

Fast ein Parkranger: Der "energieeffiziente" Roboter beobachtet und überwacht die Umwelt.
Fast ein Parkranger: Der "energieeffiziente" Roboter beobachtet und überwacht die Umwelt. (c) Rob Felt / Gatech

Durch diese energiesparende Arbeitsweise soll der Roboter über lange Zeit die Natur beobachten können. Das könnte für Naturschutz oder Landwirtschaft nützlich sein. In den kommenden Monaten soll ein Feldtest im Atlanta Botanical Garden erfolgen.

Neue Langsamkeit

„SlothBot versteht Langsamkeit als Konstruktionsprinzip“, sagt Magnus Egerstedt, GA-Tech-Professor am Fachbereich für Elektrotechnik und Informatik. Das sei zwar nicht, wie Roboter normalerweise gebaut werden, doch verspricht es einen großen Vorteil. „Wenn SlothBot langsam und energieeffizient ist, kann er in der Umwelt verweilen, um Dinge zu beobachten, die wir nur sehen, wenn wir monatelang oder sogar jahrelang ununterbrochen präsent sind“, erklärt der Ingenieur.

Der knapp einen Meter lange SlothBot nutzt ein 3D-gedrucktes Gehäuse, um Motoren, Getriebe und Sensoren vor Wettereinflüssen zu schützen. Der Roboter ist so programmiert, dass er sich nur bewegt, wenn wirklich nötig – beispielsweise, um ein sonniges Plätzchen zu finden, wenn der Akku über die eingebauten Solarzellen aufgeladen werden sollte. Dazu hangelt sich der SlothBot an zwischen Bäumen gespannten Kabeln entlang. Ansonsten hängt er einfach bequem rum und überwacht dabei Umweltdaten, wie unter anderem Temperatur, Witterung oder das CO2-Niveau.

Attraktion in der Botanik

Mit seinem absichtlich niedlichen Aussehen dürfte der SlothBot an einem 100-Fuß-Kabel beim Test im botanischen Garten wohl eine zusätzliche Attraktion darstellen. Freilich ist das nur ein Bonus, vielmehr geht es darum zu zeigen, dass die Technologie wirklich helfen könnte, gefährdete Ökosysteme und Arten zu schützen. „SlothBot wird uns helfen, neue spannende Wege zu finden, unsere Forschungs- und Naturschutzbemühungen voranzutreiben“, meint Emily Coffey, VP for Conservation and Research bei den Atlanta Botanical Gardens.

Der Roboter könne ihr zufolge helfen, eher schwierig zu beobachtende Phänomene zu verstehen, etwa wie es um die Bestäuber in einem Ökosystem bestellt ist oder wie Pflanzen und Tiere interagieren. „Angesichts der schnell sinkenden Artenvielfalt, mit mehr als einem Viertel aller Pflanzen, die möglicherweise auf dem Weg zum Aussterben sind, bietet SlothBot eine neue Funktionsweise, um auf die Erhaltung dieser Arten hinzuarbeiten.“

Nach den Tests in Atlanta hoffen die Forscher, in Südamerika Orchideenbestäubung oder das Leben bedrohter Frösche zu beobachten. Bei solchen Praxiseinsätzen soll SlothBot sich auch zwischen mehreren Kabel herumbewegen können. Doch nicht nur der Naturschutz könnte profitieren. Das Ga Tech betont, dass der Roboter auch für die Landwirtschaft interessant sein könnte, um Krankheiten oder Schädlingsbefall bei Nutzpflanzen früh zu erkennen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehr Artikel

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Resilienz als dynamischen Prozess begreifen, der ständig angepasst werden muss“

Unterbrochene Lieferketten, gestiegene Energiekosten, Inflation, immer besser ausgeführte Cyberangriffe nicht zuletzt dank des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz sind Herausforderungen, die sich Unternehmen gegenwärtig stellen müssen. Wie man sein Unternehmen resilienter machen und im Fall eines Falles die Ausfallzeiten so gering wie möglich halten kann, erklärt Reinhard Schröckner, Managing Director bei MannundMouse, im ITWELT.at-Interview. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*