Smart Automation Austria 2019: Automatisierung á la Thonauer

Ob Klein-, Mittel- und Großbetriebe, das Thonauer-Portfolio auf der diesjährigen Smart zeigte einen breiten Fächer an Kabelbearbeitungsmaschinen, von handlichen Tischmaschinen für kleinere Unternehmen bis zu Vollautomaten für Großbetriebe. [...]

Thonauer-Messestand auf der Smart Automation Austria 2019.
Thonauer-Messestand auf der Smart Automation Austria 2019. (c) Lighthouse Werbeagentur

„Unsere Kunden automatisieren ihre Prozesse aufgrund des Fachkräftemangels immer mehr. Gerade im Kabelverarbeitungsprozess sind dabei höchste Qualitätsstandards und Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette ein Muss. Mit unserem Maschinen– und ServicePortfolio für jede Betriebsgröße liefern wir gemeinsam mit unseren Partnern genau das, was unsere Kunden hierzu benötigen“, so Thonauer-Geschäftsführer Friedrich Pohle. Deswegen war ein Großteil des Messestandes dem Schaltschrankbau gewidmet, um hier beispielhaft beste Automatisierungsprozesse in der Anwendung zu zeigen.

Thonauer ist ein spezialisierter Komplettanbieter hochqualitativer Fertigungseinrichtungen, insbesondere für die Automobil-, Elektro- und Elektronik­Industrie. Der Schwerpunkt liegt in der Verarbeitung elektrischer Leitungen. 

Messehighlights mit bis zu 50 Prozent Einsparung

Ein besonderes Highlight stellte die innovative und leistungsstärkste Kabelbearbeitungsmaschine ihrer Klasse dar: die Zeta 630. Neu vorgestellt wurde ebenfalls das Prozessmodul MV-20TP des Partnerunternehmens Schunk zum Ultraschallverdichten von Leitungsenden – eine Alternative zur Aderendhülse. Automatisierte Abläufe sowie die Los- und Sequenzproduktion ohne Umrüsten verkürzen die Fertigungszeit zum Beispiel im Schaltschrankbau bis zu 50 Prozent.

Kooperation mit CAE Expert Group

Viele der Kabelbearbeitungsmaschinen werden mit CADProgrammen verbunden. Durch die neu auf der Messe vorgestellte Kooperation mit der CAE Expert Group stehen Thonauer-Kunden in Österreich ab sofort mehrere SoftwareLösungen im CAD-Bereich zur Verfügung. Eines der Softwarehäuser innerhalb der CAE Expert Group, die Firma Zuken GmbH, war mit einem Infoportal vor Ort.

Weitere Specials

Zu den Specials bei der Leistungsshow zählte die Abisoliermaschine Mira 230, die bereits mit dem Red-Dot-Award ausgezeichnet wurde. Diese Maschine stellt mit ihrer einfachen Handhabung und außergewöhnlichen Performance die erste Wahl für die Mehrleiter-Verarbeitung dar.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*