Smart City und SD-WAN: Wie die Digitale Transformation Städte intelligenter macht

Eine flächendeckende drahtlose Konnektivität in Städten gepaart mit IoT-Technologie – diese Kombination eröffnet neue, vielfältige Möglichkeiten für die Entwicklung intelligenter Städte, so genannter Smart Cities. In puncto Netzwerktechnologie erfordern Smart Cities einen modernen Software-definierten Ansatz für Wide Area Networking, kurz: SD-WAN. WANs für intelligente Städte müssen mehr denn je agil, geradezu elastisch sein. [...]

Sascha Kremer ist Director of Business Development bei Cradlepoint Deutschland. (c) Cradlepoint
Sascha Kremer ist Director of Business Development bei Cradlepoint Deutschland. (c) Cradlepoint

Kommunen jeglicher Größe auf der ganzen Welt haben Smart-City-Initiativen gestartet. Hinter diesem Trend stecken viele Ziele: effizienter, sicherer, grüner, inklusiver werden und den Bürgern ein breiteres Service-Angebot bieten. Smart Cities sind vielerorts nicht mehr nur ein Konzept, sondern längst Realität, wenn auch nicht immer offensichtlich. Es scheint fast so, dass Städte im Verborgenen intelligent sind. Hier einige Beispiele.

Blaulichteinsätze: Smart und effizient

Smarte Technologien sind bei Polizei und Feuerwehr sowie in Krankenwagen längst state-of-the-art. Die 4G-Mobilfunktechnologie war der Schlüssel zur Modernisierung der Rettungsdienste. So bleiben Einsatzfahrzeuge via LTE mit der Zentrale in Kontakt. Feuerwehrleute und Polizeibeamte greifen auf kritische Daten und Anwendungen zu, etwa Gebäudepläne, Katasterdaten oder Verkehrsinformationen.

In den USA geht die Digitale Transformation der Rettungsdienste bereits so weit, dass Police Officer ihren Einsatz komplett digital, von unterwegs aus dokumentieren. Papierprozesse, die zuvor Stunden von Arbeitszeit fraßen, lassen sich deutlich schlanker gestalten, ja sogar automatisieren. Kameratechnik unterstützt Einsatzteams bei der Überwachung und Planung von Einsätzen vor Ort. Und so genannte Bodycams, die US-amerikanische Polizeibeamte am Körper tragen, machen Einsätze transparent.

Wassermanagement: Nachhaltigkeit und schnelles Eingreifen im Gefahrfall

Die Möglichkeit zur Überwachung von Wasserständen und verwandten Systemen aus der Ferne schont Personalressourcen und ermöglicht im Notfall ein schnelles Eingreifen. Wassermanager können remote den Wasserverbrauch an verschiedenen Zugangspunkten erfassen und analysieren, um Aussagen über Nutzungsmuster, die Qualität des Wassers und den unterschiedlichen Bedarf zu treffen. So stellen Kommunen letztendlich auch einen nachhaltigeren Umgang mit dem knappen Gut sicher.

Verkehrs- und Parkleitsysteme: Staus und Parkfrust minimieren

Die Vernetzung von Ortsdaten mobiler Geräte und digitalen Verkehrszeichen kann Staus minimieren und Unfälle vermeiden. Mit vernetzten Ampeln kann dynamisch auf Staus in der Umgebung von Veranstaltungsorten reagiert und „grüne Tunnel“ geschaffen werden, die den Verkehr schnell aus dem Gebiet verlagern. Vielerorts können Autofahrer ihren Parkplatz bereit mit dem Mobiltelefon bezahlen. Dies erspart den Autofahrern die lästige Suche nach Kleingeld und das „Nachwerfen“. Für die Kommunen bringt das Mobile Payment weniger Preller. Personalressourcen, die vorher für die Kontrolle von potenziellen Falschparkern benötigt wurden, können anderweitig eingesetzt werden.

Müll und Entsorgung: Intelligente Mülltonnen wissen, wann sie voll sind

Drahtlose Technologien rationalisieren das Sammeln, Sortieren und Entsorgen von Abfällen. Einige Kommunen in Deutschland fahren hierzu bereits Tests mit intelligenten Mülltonnen an öffentlichen Plätzen. Diese Mülltonnen pressen den Müll möglichst kompakt zusammen. Sie sind mit einem LTE-fähigen und per Solarpanel betriebenen Sensor ausgerüstet. Dieser benachrichtigt Abfallentsorgungsteams, wenn sie geleert werden müssen. Das vereinfacht den Sammelprozess und senkt die Kosten für Kraftstoff- und Fahrzeugreparaturen.

Kommunales Flottenmanagement: Effiziente Administration und erhöhte Sicherheit

Kommunalverwaltungen betreiben meist große Flotten aus PKWs und LKWs. Ein großer Kostenfaktor und Flottenmanager in Kommunen nutzen daher längst smarte Technologien, beispielsweise GPS-gestütztes Fahrzeug-Logging, um den Standort und die Fahrzeugleistung zu verfolgen. Sensoren im Fahrzeug informieren über den Status des Motors oder Kraftstoffstände. Smarte Technologien helfen kommunalen Flottenmanagern, die Auslastung, Wartung und Sicherheit ihrer Fahrzeuge zu steuern.

ÖPNV: Pünktliche Busse und Annehmlichkeiten für Passagiere

Ein frei zugängliches Fahrzeug-WLAN in den Fahrzeugen des ÖPNV setzt sich auch in Deutschland immer mehr durch. POS-Terminals und Digital-Signage-Tafeln in Bussen und Bahnen gibt es in Deutschland schon länger. Was nicht ganz so offensichtlich ist: Ohne Mobilfunkkonnektivität und smarte Technologien im Hintergrund wären diese digitalen Anzeigen nicht anwendbar. Gleiches gilt für Sicherheitskameras an Bord.

Auch im ÖPNV längst state-of-the-art sind Echtzeit-Standortaktualisierungen. Diese ermöglichen es, Fahrpläne einzuhalten und die Fahrer über Verspätungen oder Routenänderungen im Voraus zu informieren. Digitale, mit dem System gekoppelte Anzeigetafeln an den Haltestellen informieren die Passagiere.

Smart Cities brauchen agile, software-definierte Networking-Ansätze

Die vorangegangenen Beispiele demonstrieren: Kommunalverwaltungen und öffentliche Organisationen zählen zu den Early Adoptern der Digitalen Transformation. Drahtlose Konnektivität und IoT-Technologien machen unsere Städte und Gemeinden bereits heute ziemlich smart. Diese Entwicklung stellt IT-Verantwortliche in Kommunen und öffentlichen Organisationen vor große Herausforderungen. Wassersensoren, intelligente Ampeln, schlaue Mülltonnen, Mobile Payment, Flottenmanagement, offenes WLAN – das klingt aus IT-Sicht nach einem ziemlichen Wildwuchs. Oder anders ausgedrückt: All diese smarte Technologie muss irgendwie netzwerkseitig unter einen Hut gebracht werden. Hier rücken moderne software-definierte Networking-Ansätze auf den Plan, kurz: SDN bzw. SD-WAN. Ohne SDN und SD-WAN wären Smart-City-Initiativen undenkbar.

Die Open Networking Foundation (ONF) beschreibt Software-definiertes Networking (SDN) als die Fähigkeit zur „Entkopplung der Funktionen zur Netzwerksteuerung und -weiterleitung.“ Die Netzwerksteuerung kann so direkt programmiert und die zugrundeliegende Infrastruktur für Anwendungen und Netzwerkdienste abstrahiert werden. SDN verändert nicht nur grundlegend, wie Netzwerke aufgebaut sind und verwaltet werden, sondern auch, wie diese sich weiterentwickeln. Sie werden agiler und effizienter, weil neue Funktionen innerhalb eines Software-getriebenen statt eines Hardware-getriebenen Zeitrahmens bereitgestellt werden können. Das Software-definierte WAN (SD-WAN) geht noch einen Schritt weiter: Es vereint Skalierbarkeit und Agilität mit den Vorteilen der Cloud, also der Mobilitätskomponente. Mithilfe der Cloud kann das Netzwerk programmatisch von einem zentralen Punkt, in einer virtuellen Overlay-Struktur orchestriert und administriert werden, inklusive Automatismen und Analysetools.

Somit vereinfachen Networking-Ansätze wie SDN und SD-WAN IT-seitig die Handhabung von Smart-City-Netzwerken. Sie werden agil, ja geradezu elastisch. Und kommen moderne Technologien wie SD-Perimeter, kurz: SD-P, zum Einsatz, sind sie auch noch sicher. SD-P verwendet im Gegensatz zu VPN ein einladungsbasiertes Authentifizierungsverfahren und ist gerade im IoT-Bereich interessant, weil die eigentlich unintelligenten kleinen Geräte wie Sensoren durch SD-P nach außen unsichtbar und somit vor vielen Internetgefahren wie Hacking geschützt sind.

Unsere Städte und Gemeinden entwickeln sich mehr und mehr zu smarten Kommunen. Die Verantwortlichen wollen ihre Stadt mit verbesserten Service-Angeboten attraktiv, ökologisch und effizient machen. Dabei sollten sie den technischen Aspekt nicht aus den Augen verlieren: Smart Cities brauchen ebenso smarte Netzwerke, die auf modernen Technologien wie SD-WAN fußen.

* Sascha Kremer ist Director of Business Development bei Cradlepoint Deutschland.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*