Smart Glasses für blinde und sehbehinderte Menschen

Smart Glasses für blinde und sehbehinderte Menschen, wie sie etwa in der TV-Serie "Star Trek" als "Visor" auftauchen, könnten bald zur Realität werden. [...]

Die futuristische Technologie ermöglicht es, Hindernisse sowie Gesichter, die sich in der Nähe befinden, deutlich zu erkennen. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation der University of Oxford und dem Royal Institute of Blind People. Die Innovation hat bei einem Google-Benefiz-Wettbewerb einen Betrag von 500.000 Pfund (rund 627.000 Euro) gewonnen.
Experten begegnen dem Ansatz eher skeptisch. „Grundsätzlich warnen wir davor, unrealistische Hoffnungen zu schüren. Wenn der Sehnerv geschädigt ist, kann auch der beste Computer keine Bilder vermitteln. Bei Menschen mit Sehbehinderung hängt es vom Grad und der Art der Sehbeeinträchtigung ab, ob durch technische Innovationen Bildinformationen erzeugt werden können“, schildert Helga Bachleitner, Sprecherin der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, gegenüber der Nachrichtenagentur pressetext.
„Die Frage ist, ob ein solches Hightech-Gerät im Alltag überhaupt praktikabel ist“, gibt die Expertin zu bedenken. „Ich habe meine Zweifel daran, dass sich ein derartiges Hightech-Gadget bei einer Sehbeeinträchtigung wirklich als hilfreich erweisen könnte. Immerhin bietet so ein Brillenglas nur eine sehr kleine Fläche, auf der eine Fülle von Information projiziert werden müsste“, erklärt Bachleitner. Zusätzlich bestehe eventuell die Gefahr der Ablenkung.
Das System der Smart Glasses besteht aus einer Videokamera, die am Rahmen fixiert ist, einer Datenverarbeitungseinheit, die aufgrund ihrer praktischen Größe leicht eingesteckt werden kann, und einem Computerprogramm, das die Bilder der Objekte auf die Brillengläser projiziert. Mithilfe von Infrarot-Laser sowie Infrarot-Kamera können der genaue Abstand und die Form eines jeden Gegenstandes ermittelt werden. Je näher sich ein Hindernis oder ein Objekt befindet, desto heller ist das Bild, das auf den durchsichtigen Gläsern abgebildet wird. (pte)

Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*