Smart Guns: US-Waffenlobby will kein Hightech

Die NRA macht sich gegen smarte Schusswaffen stark, die mehr Sicherheit versprechen. [...]

Der rasante technologische Fortschritt bringt der Waffenindustrie eigentlich eine Fülle an vielversprechenden neuen Möglichkeiten, um die Sicherheit im Umgang mit den eigenen Produkten zu verbessern. Bezeichnenderweise ist es aber gerade die National Rifle Association of America (NRA), die nun in den USA vehement gegen den zunehmenden Trend sogenannter „Smart Guns“ auftritt.

Dabei werden herkömmliche Schusswaffen mit einer Reihe zusätzlicher Hightech-Features wie etwa Bewegungssensoren, biometrischer Datenerfassung oder RFID-Transpondern ausgestattet, um beispielsweise eine eindeutige Identifizierung von Personen zu erlauben und zu verhindern, dass sich die betreffende Waffe jederzeit einfach abfeuern lässt.

„Die NRA setzt sich jedem Regierungsauftrag entgegen, der den Einsatz von teuren, unzuverlässigen Funktionen einfordert“, zitiert BBC News aus einer Stellungnahme der Leitorganisation der US-Waffenlobby. Diese verweist in diesem Zusammenhang etwa auf Pistolen, die an ihrem Griff mit einem Fingerabdruck-Scanner bestückt sind und sich nur dann verwenden lassen, wenn die richtige zuvor registrierte Person den Abzug betätigt.

„Das Wort ‚Smart Gun‘ ist nur ein erfundener Begriff für Geräte, die besonders fehleranfällig sind“, heißt es weiter. Bislang würden zudem noch keinerlei Beweise vorliegen, dass derartige Hightech-Waffen tatsächlich eine wesentliche Verbesserung der Sicherheit mit sich bringen, so die Kritik.

Was den technologischen Standpunkt betrifft, ist die Integration von zusätzlichen Features allerdings eine logische Folge der Weiterentwicklung auf dem Waffenmarkt. Im Moment sind zwar lediglich einige wenige Produkte im Handel. Da aber viele Hersteller wie Colt, Mossberg, TriggerSmart oder die australische Firma Metal Storm bereits mit Prototypen experimentieren, könnte sich das schon bald ändern.

Ein Beispiel für eine solche Entwicklung ist die „iP1“ des deutschen Unternehmens Armatix, die laut Hersteller im Februar 2014 als „erste Smart Pistol auf dem US-Markt“ erschienen ist. Das innovative System ähnelt optisch der Ausstattung aus einem James-Bond-Film und besteht aus der Waffe sowie einer dazugehörigen Armbanduhr. Das Prinzip dahinter ist einfach, aber doch effektiv: Nur wer die Uhr trägt, ist in der Lage, die Pistole abzufeuern.

Wie der Kampf der in den USA traditionell sehr mächtigen Waffenlobby gegen den technologischen Fortschritt letztendlich ausgehen wird, lässt sich derzeit freilich nicht abschätzen. Der NRA scheint aber anscheinend jedes Mittel recht zu sein, wenn es um negative Stimmungsmache und Einschüchterungsversuche möglicher Käufer und Verkäufer geht.

So machte etwa erst kürzlich ein Bericht in den Medien die Runde, in dem einer der ersten Waffenhändler, die „Smart Guns“ in ihren Läden in den USA anbieten wollten, per Todesdrohung dazu gezwungen wurde, seine entsprechenden Pläne wieder aufzugeben. „Wir werden dich umbringen, du Verräter“, so die Drohung in einer anonymen E-Mail. (pte)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*