Smart Lighting sorgt für verbessertes Energie-Management und spart Kosten

Es gibt strahlende Herbsttage oder graue, neblig trübe. Die unterschiedlichen Lichtverhältnisse stellen Gemeinden da vor die Frage: Wann soll die Straßenbeleuchtung tatsächlich in Betrieb sein? - Smart Lighting bzw. IoT kann hier unterstützen. [...]

Straßenlaternen nur dann in Betrieb haben, wenn tatsächlich erforderlich - das geht mit "Smart Lighting"-Lösungen. (c) pixabay

Gefragt ist ein effizientes Energiemanagement im Bereich der Straßenbeleuchtung, denn die Beleuchtung mittels Zeitschaltuhr ist wenig zielführend. Oft wird die Straßenbeleuchtung zu früh aktiviert, noch vor der Dämmerung, was hohe Kosten verursacht, oder sie wird an regnerischen, trüben Tagen zu spät eingeschalten, was für Unbehagen bei Bewohnern sorgt. Hinzu kommt, dass der Druck auf Gemeinden, kosteneffizient zu agieren, immer weiter wächst. Smart Lighting ist ein Bereich, den sich jede (Stadt-)Gemeinde im Zuge einer Smart-City Strategie dringend ansehen sollte.

Lösung: intelligente Straßenbeleuchtung

Smart Lighting Anwendungen, wie etwa von Magenta, wirken diesen Problemen durch eine automatische Lichtsteuerung bei Einsetzen der Dämmerung entgegen. Somit kann künstliches Licht nur in der Menge bereitgestellt werden, wie es auch tatsächlich gebraucht wird. Sollte ein Leuchtmittel ausfallen, alarmieren intelligente Sensoren die zuständigen Personen. Somit können Kosten sowie die Beschwerden der Bürger reduziert werden, die Energienutzung hingegen wird optimiert.

Wie es funktioniert

Sobald es draußen dämmert, nimmt ein Lichtsensor, der im Freien angebracht ist, dies wahr. Die intelligenten Sensoren messen die Helligkeit in der Umgebung in der Maßeinheit Lux. Wird bei dieser Lichtstärkemessung ein zuvor festgelegter Lichtwert über- oder unterschritten, löst der Sensor eine gewünschte Funktion aus. Der Lichtsensor sendet Signale an die Steuergeräte bzw. die Steuer-Software, die für das Ein- und Ausschalten von Straßenzügen verantwortlich sind. Früher musste eine mühsame Verkabelung zwischen Lichtsensor und Steuergerät erfolgen – heute kann dies via Mobilfunk völlig automatisch ablaufen. Im Gegensatz zur Zeitschaltuhr muss ein Lichtsensor nur einmal eingestellt werden und funktioniert zu jeder Jahreszeit zuverlässig, da die Funktion in Abhängigkeit von einem festgelegten Helligkeitswert ausgelöst wird und nicht auf der Basis einer eingestellten Uhrzeit.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*