Smart Metering Großprojekt in Salzburg

Die Salzburg AG beschäftigt sich seit Beginn dieses Jahres intensiv mit den Vorbereitungen zur flächendeckenden Einführung von intelligenten Stromzählern in Salzburg. Für die Umstellung auf das intelligente Stromzählersystem holte man IT-Dienstleister Atos an Board. [...]

Die Energieeffizienzrichtlinie der EU sieht vor, dass in jedem EU-Land bis 2020 mindestens 80 Prozent der Verbraucher mit intelligenten Messsystemen ausgestattet werden. Österreich hat sich dabei ein ambitioniertes Ziel gesetzt: In den nächsten fünf Jahren sollen hierzulande rund 95 Prozent der bestehenden Anlagen auf ein intelligentes Messsystem umgerüstet werden. Elektronische Zähler werden somit der neue Standard in allen Kundenanlagen. Die Salzburg AG beginnt schon jetzt mit den Vorarbeiten und tauscht mit ihrem Lead-Partner Atos bis Ende 2019 470.000 Stromzähler gegen Smart Meter. Die neuen Messsysteme bieten zahlreiche Vorteile: Smart Meter helfen Energie zu sparen, da für die Kunden eine bessere Kontrolle über den eigenen Stromverbrauch möglich wird. Smart Meter ermöglichen eine genauere Messung des Verbrauchs. Auch die Netzqualität und Serviceleistungen werden für den Endabnehmer verbessert. Außerdem ist der eigene Verbrauch für jeden Kunden online abrufbar. Natürlich ergeben sich auch neue Gefahrenpotenziale, die jedoch lösbar sind.

Thomas Rieder, „Smart Metering-Programmleiter“ in der Salzburg AG: „Die Umsetzung des Smart-Metering-Rollouts stellt alle Netzbetreiber vor große Herausforderungen. Nach einem EU-weiten Ausschreibungsverfahren konnten wir Atos als Lead-Partner auswählen. Atos verfügt bereits über wertvolle Erfahrung im Rollout-Prozess in Italien und Frankreich. Der Erfahrungsaustausch über die eingesetzte Systemarchitektur, die Anforderungen beim Rollout und in der erforderlichen Logistik selbst oder auch die Herausforderungen des laufenden Betriebes solcher mächtigen Systeme sind wesentliche Inputs und wertvolle Hinweise, auf die wir auch zur Ausgestaltung des Programmes in Salzburg verstärkt zurückgreifen.“

Atos bietet der Salzburg AG im Rahmen dieses Großprojektes eine Rundumbetreuung: „Atos ist europäischer Vorreiter bei der Implementierung von Smart Metering Systemen. Als einziger Dienstleister decken wir alle Anforderungen während des gesamten Prozesses ab: beginnend beim Zähler über die Übertragungsprotokolle und Konzentratoren bis hin zur zentralen Datensammlung. Außerdem leistet Atos Support für den technischen Betrieb der Infrastruktur und beim Mitarbeitermanagement. Gleichzeitig sind die Atos-Experten auch für die Datenverarbeitung, für die Integration von SAP und Verrechnungssystemen sowie für die Sicherheit zuständig“, erklärt Wolfgang Domann, Geschäftsleiter der Bereiche Energy & Utilities und Telco, Media & Technology, Atos Österreich & CEE.

Das Programm zur Implementierung des Smart Metering Systems umfasst in der Salzburg AG insgesamt 17 Einzelprojekte, wovon Experten von Atos aus Italien, Frankreich, Deutschland und Österreich ihre Erfahrungen und ihr Know-how aus dem Bereich Smart Energy in 13 Projekte einbringen werden. Das Atos-Programm für die Salzburg AG beinhaltet ebenso ein umfangreiches Engineering der Anforderungen an das Gesamtsystem, an die Architektur und an das Sicherheitssystem. So können detaillierte Leistungsverzeichnisse für die Beauftragung und Einbindung externer Dienstleister erstellt werden. Damit der Wechsel zur neuen Technologie von allen Beteiligten unterstützt und mitgetragen wird, sind eine effiziente Kommunikation und ein professionelles Change Management unabdingbar. Dabei werden umfassende und detaillierte Informationen zeitgerecht an die Stromkunden kommuniziert.

Atos hat bereits eine Reihe von Smart Metering Referenzen vorzuweisen. So zeichnet der IT-Dienstleister für das Design, die Entwicklung und die End-to-End-Integration der größten Smart Metering Implementierung in Europa verantwortlich, die mit einem geplanten Volumen von 35 Mio. Stromzählern in Frankreich realisiert wird. (pi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*