„Smart Shirt“ schlägt bei Körperbeschwerden Alarm

Das Hightech-T-Shirt ermittelt die Temperatur sowie Herzrate des Trägers und informiert die Umwelt. [...]

Das französische Startup Cityzen Sciences hat das „Smart Shirt“ entwickelt, welches über eine hochsensible Sensortechnologie verfügt, mit der die Körpertemperatur, die Herzrate, der Aufenthaltsort sowie die Bewegungen des Trägers präzise ermittelt und in Echtzeit an ein Smartphone übermittelt werden können. Den Entwicklern zufolge soll das Hightech-T-Shirt nicht nur in der Lage sein festzustellen, ob ernsthafte körperliche Beschwerden vorliegen. Es kann auch die Mitmenschen darüber in Kenntnis setzen.

„Ich kann mir den Einsatz eines solchen Kleidungsstücks in Bereichen wie etwa der Schule oder beim Sport gut vorstellen“, so Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt von der Stiftung für Zukunftsfragen im Gespräch mit der Nachrichtenagentur pressetext. „Heutzutage ist die Sensortechnik schon relativ weit entwickelt. So gibt es zum Beispiel in Japan Versuche und erste Erfolge von Toiletten, die bei Bedarf Stuhlproben nehmen, um die Werte anschließend an Ärzte zu senden“, erklärt der Experte. Zusätzlich gebe es bereits Pullover mit einer Art Strom-Taser, die Frauen vor Vergewaltigungen schützen sollen.

Dem Wissenschaftler zufolge sind vergleichbare Technologien heute gefragter denn je. „Ich sehe einen Bedarfsmarkt, denn zahlreiche Bürger wollen und schätzen beispielsweise beim Joggen Zusatzinformationen wie den Kalorienverbrauch, die Herzfrequenz und hilfreiche Hinweise zum Durchschnittstempo“, erläutert Reinhardt. In Bezug auf die Erhöhung der individuellen Sicherheit durch das Informieren der Umwelt sieht der Fachmann ebenfalls neue und bessere Möglichkeiten. „Mein Fazit ist daher, dass dieses T-Shirt sowohl Potenziale als auch Marktchancen eröffnet“, resümiert Reinhardt.

Die durch Sensoren gewonnenen Informationen über die körperliche Verfassung des Trägers werden über eine kleine batteriebetriebene Einheit, die an jener Stelle diskret vernäht ist, an der sich normalerweise der Markenaufnäher befindet, übertragen. Zusätzlich werden die erhobenen Daten drahtlos und in Echtzeit an ein Smartphone übermittelt, auf dem diese mithilfe einer App in Form einer Zeitleiste grafisch dargestellt werden. Auf diese Weise können auch außenstehende Personen über potenzielle körperliche Beschwerden in Kenntnis gesetzt werden. Das „Smart Shirt“ ist kürzlich auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas präsentiert worden. (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*