Smart Watch lässt sich per Bewegung steuern

Die Touchscreen-Steuerung ist für kleine Bildschirme nicht gerade User-freundlich. Forscher haben nun Bewegungssensoren aus einem Gamepad "zweckentfremdet". [...]

Die Smartphone-übliche Touchscreen-Steuerung ist auf kleineren Bildschirmen wie etwa auf einer Smart Watch sehr knifflig und nicht gerade User-freundlich. Um mit diesem Usability-Problem ein für alle Mal aufzuräumen, haben Forscher der Carnegie Mellon University in Pittsburgh nun ein einfaches, aber womöglich bahnbrechendes Konzept entwickelt: Sie haben eine Reihe von Bewegungssensoren aus einem handelsüblichen Gamepad ausgebaut und in eine smarte Armbanduhr integriert. Diese lässt sich dadurch neigen, drehen und schwenken, um möglichst schnell und unkompliziert Steuerbefehle des Nutzers auszuführen.

„Smart Watches und sogenannte ,Wearable Gadgets‘ im Allgemeinen sind ungemein spannend“, zitiert der NewScientist Gierad Laput vom Human Computer Interaction Institute der Carnegie Mellon University. Das Problem bei den meisten derartigen Geräten sei aber die unzumutbar schlechte Steuerung. „Da unsere Finger relativ groß sind, die Leute ihre Smart Watches aber lieber klein haben wollen, müssen wir uns außerhalb traditioneller Eingabetechniken bewegen“, betont der findige Computeringenieur. „Die Digitalisierung der mechanischen Bewegung der Oberfläche einer Uhr erlaubt Interaktionen, ohne den Bildschirm zu verdecken. Diese Technik ist außerdem sehr leicht zu implementieren und wir können uns gut vorstellen, dass sie in zukünftigen Produkten zu finden sein wird.“

Wie die innovative Bewegungssteuerung auf einer kleinen Armbanduhr in der Praxis genau funktionieren soll, hat der US-Wissenschaftler kürzlich auf der Conference on Human Factors in Computing Systems in Toronto erstmals öffentlich demonstriert. Dort wurde eine Smart Watch präsentiert, deren LCD-Display mit einigen Bewegungssensoren aus einem Gamepad zusammengeschlossen war. Wird das Display gedreht oder gekippt, wird das von den Sensoren als konkreter Befehl für bestimmte Steuerungsoptionen erkannt.

Zu Demonstrationszwecken wurde beispielsweise die Navigation in einem Standard-Kartendienst vorgeführt. Diese ließ sich vom Träger der Hightech-Uhr ganz unkompliziert durch simples Drehen und Neigen des Handgelenks bewerkstelligen. Neben der Steuerung einfacherer Apps sollen sich mithilfe dieses Ansatzes aber auch komplexere Anwendungen wie etwa 3D-Spiele sinnvoll nutzen lassen. Als Beweis dafür, dass auch das gut funktioniert, spielte Laput kurzerhand eine Partie des Ego-Shooters „Doom“.

Wenn es um die Entwicklung von Smart Watches geht, zeigt sich im Moment ein regelrechtes Produktionswettrennen auf Herstellerseite. Ob Apple, Samsung, Google oder Sony – so gut wie jeder namhafte Player versucht, erfolgreich in dieser potenziell vielversprechenden neuen Produktkategorie vertreten zu sein. Obwohl Branchenexperten den Hightech-Uhren schon 2013 den Durchbruch auf den Massenmarkt prognostiziert hatten, fehlt es den bislang erhältlichen Geräten aber noch am nötigen „Wow“-Effekt. (pte)


Mehr Artikel

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

News

Risiken beim Einsatz von GenAI in vier Schritten senken

Die Themen Datenschutz und Modellverwaltung sind in der Datenwissenschaft zwar nicht neu, doch GenAI hat ihnen eine neue Dimension der Komplexität verliehen, die Datenschutzbeauftragte vor neue Herausforderungen stellt. Die Data-Science-Spezialisten von KNIME haben die Potenziale und Risiken der KI-Nutzung beim Einsatz bei der Datenarbeit zusammengefasst und empfehlen vier Schritte zur Risikominimierung. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*