Smarte Beleuchtung und das Büro der Zukunft

Smart-Technologie hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. IT-gestützte Lösungen für elektronisch gesteuerte Elemente in privaten Räumen und am Arbeitsplatz überzeugen durch mehr Lebensqualität, Energieeffizienz und eine Verbesserung von Produktivität und Leistungsfähigkeit. [...]

(@Adobe Stock, rh2010, #308965065)

Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft sollte das Potenzial smarter Technologien auch am Arbeitsplatz umfangreich ausgeschöpft werden. Das Büro der Zukunft wird verstärkt durch IT-gestützte Technologien profitieren, wenn es darum geht, Arbeitsumgebung und Arbeitsprozesse nachhaltig und effizient zu gestalten.

Rund ein Drittel seiner Lebenszeit verbringt der Mensch am Arbeitsplatz. Diese Erkenntnis hat dazu geführt, dass das Thema Arbeitsplatzgestaltung stärker in den Fokus gerückt ist. Neben einer ergonomischen Büroausstattung ist es vor allem die Smart-Technologie, die einen wesentlichen Beitrag leisten kann. Durch eine IT-gestützte Steuerung für die Beleuchtung und das Klima am Arbeitsplatz sowie clevere Lösungen für effizienten Stromverbrauch lassen sich in Unternehmen nicht nur Kosten einsparen, auch die Klimabilanz kann positiv beeinflusst werden. Und schließlich trägt ein durch Smart-Technologie unterstütztes Arbeitsumfeld auch zu mehr körperlicher und geistiger Gesundheit bei und kann die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit steigern.

Da der Mensch etwa ein Drittel seines Lebens am Arbeitsplatz verbringt, birgt das Büro der Zukunft großes Potenzial für eine Verbesserung der Arbeitszufriedenheit und die aktive Gestaltung eines nachhaltigen und klimafreundlichen Alltags.

Mehr Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz durch smarte Beleuchtung

Dass der Beleuchtung im Hinblick auf eine nachhaltige Gestaltung des Alltags große Bedeutung zukommt, ist nicht neu. Sparsame LED-Leuchtmittel haben deshalb fast überall die klassische Glühbirne ersetzt. LED Lampen und Leuchten können den Stromverbrauch für die Beleuchtung um rund 80 Prozent senken. Gleichzeitig sind sie langlebiger als Glühbirnen. Eine durchschnittliche LED-Lampe hat eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren. Moderne Leuchtmittel verbrauchen also nicht nur deutlich weniger Energie, sie müssen auch seltener ausgetauscht werden.

Das Büro der Zukunft kann sogar noch einen Schritt weiter gehen, und zwar mit so genannten Smart Lights, LED-Leuchtmittel mit intelligenter Steuerung, die mit einer IT-gestützten Smart-Technologie verbunden ist. Herzstück ganzheitlicher Smart Lights Lösungen ist die drahtlose Steuerung der Beleuchtung. Das Licht am Arbeitsplatz kann durch die integrierte Smart-Technologie unabhängig von Lichtschaltern gesteuert werden.

Ganzheitliche intelligente Beleuchtungskonzepte verfügen zusätzlich über smarte Sensoren wie Bewegungsmelder oder Sensoren, die das Umgebungslicht messen und die Beleuchtung intuitiv an die aktuellen Gegebenheiten anpassen. So können einzelne Räume oder Bereiche beispielsweise über Bewegungsmelder nur beleuchtet werden, wenn sie tatsächlich genutzt werden. Das kann für Konferenzräume, Waschräume oder Flure eine ebenso nachhaltige wie kostensparende Lösung sein.

Die Voraussetzung ist eine intelligente Software, über die die gesamte Smart-Technologie IT-gestützt gesteuert wird. Moderne Programme vernetzen so jeden einzelnen Arbeitsplatz sowie öffentliche und Gemeinschaftsbereiche mit einem komplexen Steuerungstool, das Licht, Temperatur, Beschattungssysteme, Arbeits- und Kommunikationsgeräte zentral verwaltet.

Eine Programmierung festgelegter Routinen ist ebenso möglich wie die bedarfsgerechte Steuerung über zentrale Controlpanel oder Fernbedienung oder eine intuitive Justierung über intelligente Sensoren. Auch die Integration eines Sprachassistenten für eine gänzlich kontaktlose Steuerung der Smart-Technologie ist möglich. Die Fernsteuerung per App über ein Endgerät wie das Smartphone, das Tablet oder den Computer erfolgt per WLAN. Um eine lückenlose Nutzung der Smart-Technologie zu gewährleisten, sollten Unternehmen in ein stabiles WLAN-Netz investieren und alle Arbeitsbereiche mit einer sicheren und übertragungsstarken Verbindung ausstatten.

Über eine Bridge, ein zentrales Steuerungstool, wird die Verbindung von Remote-Geräten zur gesamten Smart-Technologie hergestellt. So kann die Bedienung, anders als bei einer Bluetooth-Verbindung, nicht nur erfolgen, wenn das Endgerät, das als Fernbedienung dient, in der Nähe ist. Über eine intelligente IT-Lösung können wesentliche Steuerungselemente auch von unterwegs angewählt werden. So können Mitarbeiter beispielsweise die Heizung in ihrem Büro per App aktivieren, wenn sie sich auf den Weg zur Arbeit machen. So bleibt der Arbeitsplatz angenehm temperiert, ohne die Heizung auch außerhalb der Bürozeiten in Betrieb lassen zu müssen.

Durch smarte Lösungen, die die Beleuchtung und andere elektronisch gesteuerte Bereiche am Arbeitsplatz an den tatsächlichen Bedarf anpassen, können Unternehmen täglich wertvolle Ressourcen schonen und damit ihre Arbeitsprozesse nicht nur nachhaltiger gestalten, sondern auch Kosten einsparen.

Der Arbeitsplatz der Zukunft: Wie IT-Lösungen die Arbeitszufriedenheit im Büro verbessern

Das Büro der Zukunft ist nicht nur durch moderne Technologie-Lösungen für Arbeitsprozesse geprägt, sondern hat auch zentrale Themen wie Nachhaltigkeit und Mitarbeiterzufriedenheit im Blick. Hier können moderne IT-Lösungen einen Beitrag leisten.

Smarte Beleuchtungssysteme gehören zu einen ergonomischen und effizienten Arbeitsplatz. Ausreichendes Tageslicht wirkt sich positiv auf die geistige und körperliche Gesundheit sowie auf Konzentrations- und Leistungsfähigkeit aus. Da gerade an einem Bildschirmarbeitsplatz ein zu starker Tageslichteinfall auch einen nachteiligen Effekt haben kann, unterstützen smarte Beschattungssysteme den Arbeitsalltag. Über Lichtsensoren gesteuerte Rollos passen sich intuitiv den Lichtverhältnissen an und sorgen für gesunde Sichtverhältnisse.

Smart Lights in Kombination mit Sensoren können die Lichtverhältnisse intuitiv so anpassen, dass gesundheitliche Aspekte ebenso wie medizinische Erkenntnisse zur Konzentrations- und Leistungsfähigkeit berücksichtigt werden. Je nach Tätigkeit am Arbeitsplatz ist ein kombiniertes Beleuchtungskonzept aus Tageslicht, künstlichem Licht, indirekter und direkter Beleuchtung erforderlich, um ein ergonomisches Arbeitsumfeld zu schaffen.

Bei ganzheitlichen Smart-Technologie-Lösungen werden Smart Lights so im Raum angebracht, dass sie die einzelnen Arbeitsbereiche entsprechend ihrer Nutzung ausleuchten. Dezentral platzierte Leuchtmittel tauchen den gesamten Raum in ein angenehm helles Licht, ohne zu blenden oder Schatten auf den Bildschirm zu werfen. Separat anzusteuernde direkte Beleuchtungseinheiten setzen dort zusätzliche Akzente, wo es erforderlich ist. Gleichzeitig lassen sich Lichtfarbe und Lichtintensität auf die Raumnutzung, die Tages- und Jahreszeit und die individuellen Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Mithilfe einer Appsteuerung oder eines Sprachassistenten können die Lichtverhältnisse individuell angepasst werden, ohne dass die Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlassen müssen. Das spart Zeit und verhindert einen Verlust der Konzentration.

Eine sinnvolle Ergänzung sind Lichtsensoren, die die Beleuchtungsverhältnisse regelmäßig überprüfen und die Lichtzufuhr intuitiv anpassen. So lassen sich Ermüdung, Konzentrationsverlust und gesundheitliche Beeinträchtigungen durch schlecht angepasste Lichtverhältnisse frühzeitig verhindern. Intelligente, IT-gestützte Technologien verbinden alle elektronisch gesteuerten Bereiche am Arbeitsplatz über eine intelligente Steuerung und ermöglichen so eine ebenso effiziente wie nachhaltige Gestaltung einzelner Tätigkeitsbereiche. So kombiniert das Büro der Zukunft ökonomische Aspekte mit dem Gedanken der Nachhaltigkeit und der Verantwortung eines Unternehmens für die Gesundheit und Arbeitszufriedenheit seiner Mitarbeiter.

(Foto: @Adobe Stock, rh2010, #308965065)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*