Smarte Datensicherung mit KI und Machine Learning

Commvault, ein Anbieter von Backup, Recovery und Archivierung im Rechenzentrum und in der Cloud, und Lucidworks, Anbieter im Bereich KI-gestützter Suche und Datenidentifikation, haben eine Technologiepartnerschaft geschlossen. [...]

Commvault und Lucidworks vereinen Technologie-Expertise, um Daten smarter zu managen. (c) pixabay

Die beiden Unternehmen wollen künstliche Intelligenz (KI) für den sich rasant entwickelnden Markt für Datensicherung und -schutz nutzen. So solle es Unternehmen möglich sein, schneller Daten innerhalb ihrer Datenbestände zu entdecken und einen smarten Umgang mit Daten zu erlernen. Die geewonnenen Erkenntnisse sollen sich wiederum für eine höhere Produktivität, besseres Datenmanagement, effiziente Risikominimierung und mehr Geschäftsflexibilität nutzen lassen.

Jüngste Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz, Machine Learning, maschineller Sprachverarbeitung und bei smarten Suchfunktionen sind laut den Informationen der effektivste Weg, um weit verstreute und unstrukturierte Daten zu managen und zu schützen. Cloud, Virtualisierung und digitale Transformation sind so keine Hürden mehr, sondern Erfolgsfaktoren fürs Business.

Neue Zusammenhänge

Unternehmensdaten können mittels der Commvault-Lösungen gesammelt, indexiert und gespeichert werden, sei es in Form von Backups, Archiven oder direkt von der Quelle aus. Die Kombination mit KI und maschinellem Lernen lässt Anwender über verschiedene Datenquellen hinweg Inhalte erkennen und analysieren, egal ob on-premises oder in der Cloud. Die Integration der neuen Technologien bedeutet auch eine konstante Datenanreicherung für Commvault-Daten: Wenn aktualisierte KI-Modelle von Lucidworks sowie Such-Nutzungsdaten („Signale”) auf bereits von Commvault verwaltete Daten angewendet werden, lassen sich neue Zusammenhänge und Deutungen erschließen. Angereicherte Daten bieten dem Benutzer einen schnelleren und einfacheren Zugriff auf wichtige Daten und reduzieren so den Zeit- und Kostenaufwand für Suchvorgänge oder neue Suchanwendungen.

„Unsere innovativen Funktionen rund um KI, Machine Learning und maschineller Sprachverarbeitung sind die perfekte Ergänzung für Commvaults Analyse-Angebot und seine führende Datenmanagement-Plattform. Kunden profitieren von einer fein abgestimmten IT-Umgebung für moderne Geschäftsanforderungen”, sagt Will Hayes, CEO bei Lucidworks. „Mit der Integration von Lucidworks-Technologie in die Commvault-Software gewinnen Anwender wertvolle Insights in ihre Daten, um noch besser strategische Entscheidungen zu fällen, während sie beruhigt sein können, dass ihre IT-Infrastruktur sicher ist und sogar selbstständig die internen Prozesse und Effizienz optimiert.”

Bislang setzen Unternehmen viele einzelne Produkte ein, um relevante Daten zu identifizieren sowie Informationen und Risiken zu managen. Diese Prozesslücken kosten Zeit und gefährden die Qualität. Die neuen, innovativen Verfahren und Technologien von Commvault und Lucidworks sollen diese Lücken schließen und zusätzlich Workflows automatisieren sowie Datenrichtlinien besser anwendbar machen.

„Ich freue mich, dass Commvault Lucidworks als starken, technologiebegeisterten Partner gewinnen konnte. Auch unsere Kunden profitieren davon, wenn wir künstliche Intelligenz einsetzen, um die Komplexität zu reduzieren und ihnen zu ermöglichen, ihre Daten genau so einsetzen zu können, wie es ihre Unternehmensstrategie erfordert”, verspricht Gerhard Raffling, Country Manager Österreich und Schweiz bei Commvault.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*