Smarte Moleküle speichern binäre Daten

Forscher der Lancaster University haben einen Weg gefunden, wie sich einzelne Moleküle als Speichermedium für binäre Informationen nutzen lassen. Dieser Durchbruch könnte Festplatten mit 100 Mal größeren Speicherdichten ermöglichen. [...]

Smarte Moleküle im Rastertunnelmikroskop.
Smarte Moleküle im Rastertunnelmikroskop. (c) KU Leuven, Kunal Mali

Im Labor haben die Forscher der Lancaster University smarte Moleküle eines organischen Salzes in eine Art Transistor verwandelt, der sich über kleine elektrische Impulse entweder auf hell oder dunkel schalten lässt – was dem klassischen Binärcode von 0 und 1 entspricht. Der Durchbruch könnte Speicherdichten ermöglichen, die 100 Mal höher sind als bei heute gängigen Festplatten.

„Wichtige Machbarkeitsstudie“

„Es gibt eine ganze Liste von Eigenschaften, die ein Molekül aufweisen muss, um als molekularer Speicher sinnvoll eingesetzt werden zu können“, so Stijn Mertens, Senior Lecturer im Bereich Electrochemical Surface Science an der Lancaster University. Dazu gehöre etwa, dass es sich bei normalen Umgebungsbedingungen in zwei Richtungen umschalten lässt. „Außerdem muss es sich in dunklem und hellem Zustand über einen längeren Zeitraum hinweg stabil halten und in der Lage sein, sich spontan selbst in geordnete Schichten zu strukturieren, die nur ein Molekül dick sind“, erklärt der Forscher.

Trotz der enorm hohen Anforderungen ist es einem internationalen Team von mehreren Universitäten nun erstmals gelungen, „all diese Eigenschaften in einem einzigen Molekül zu kombinieren“, so Mertens. Damit ist auch gewissermaßen der Beweis geglückt, dass die Vorstellung von molekularer Elektronik nicht nur als reine Science-Fiction abgetan werden kann. „Unsere Arbeit stellt eine wichtige Machbarkeitsstudie dar, die uns einen völlig neuen Weg für die Computer von morgen eröffnet“, ist der Experte überzeugt.

Fünf Quadratnanometer groß

Bei ihren Experimenten haben Mertens und seine Kollegen schwache elektrische Impulse in einem Rastertunnelmikroskop eingesetzt, um einzelne Moleküle eines organischen Salzes von hell auf dunkel umzuschalten. Die dadurch gespeicherte Information ließ sich anschließend auf Knopfdruck auslesen oder löschen. Das alles klappte bei normalen Raumtemperaturen und Luftdruckverhältnissen. „Das ist wichtig, wenn es um die praktische Anwendbarkeit von Molekülen als Speichermedium geht“, betont Mertens.

Die verwendeten smarten Moleküle sind lediglich knapp fünf Quadratnanometer groß. „Das bedeutet, dass mehr als eine Milliarde davon auf den Querschnitt eines menschlichen Haares passen würden“, veranschaulicht der Wissenschaftler die Größenverhältnisse. Er glaubt, dass sich damit Speicherdichten realisieren lassen, die moderne Festplatten um den Faktor 100 übertreffen: „Weil wir in der Chemie Moleküle mit speziellen Eigenschaften in enorm hoher Zahl und mit atomarer Präzision erzeugen können, steht molekularer Elektronik eine rosige Zukunft bevor.“


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*