Smarte Web-Kamera schützt Privatsphäre

Butterfleye hat eine smarte Überwachungskamera entwickelt, die das Problem des ungewollten Ausspionierens lösen und die Privatsphäre der User besser schützen soll. Die Web-Kamera setzt auf eine neue Technologie namens "Activity Based Recording". [...]

Die Webkamera von Butterfleye, deren Produktion und Vertrieb über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo finanziert werden soll, tüftelt mithilfe spezieller Algorithmen selbständig aus, wer oder was gerade im Bild zu sehen ist und entscheidet dann je nach Voreinstellung, ob sie eine Aufnahme anfertigen und weiterleiten darf oder nicht.
„In unseren über-überwachten digitalen Zeiten kann das Aufstellen einer Internet-verbundenen Überwachungskamera unbekannten Drittpersonen schnell ein Guckloch in unser Zuhause öffnen“, bringt TechCrunch die Problematik auf den Punkt. Die Hersteller entsprechender Geräte würden sich aber zunehmend auf die besondere Sensibilität der Privatsphäre der Nutzer einstellen. „Produkte wie Butterfleye zeigen, wohin die Entwicklung geht. Für die Hersteller ist der Schutz der Privatsphäre ein guter Weg, um sich von anderen ähnlichen webbasierten Konkurrenzprodukten abzusetzen“, so die Experten. (pte)
„Das entscheidende bei unserer Kamera ist, dass sich schon vor der Aufzeichnung festlegen lässt, ob Bildmaterial aufgenommen werden soll oder nicht. Die Einstellungsmöglichkeiten dieses Systems können so die Privatsphäre der Familienmitglieder wesentlich besser schützen“, erklärt Butterfleye-CEO Ben Nader. Durch die selektive Aufnahme, die von einem ausgeklügelten intelligenten Algorithmus gesteuert wird, könne gleichzeitig auch die enorme Datengröße des gespeicherten Bildmaterials radikal reduziert werden.
Technisch gesehen kombiniert Butterfleye dabei gleich mehrere Features. „Wir verwenden sowohl Algorithmen zur Bild- als auch zur Audioanalyse. Die Kamera hat zudem spezielle Mikrofone verbaut, die bestimmte Geräusche unterscheiden können und verfügt über einen Wärmebildsensor, um Menschen besser von Objekten unterscheiden zu können“, schildert Nader. Gefilmt wird in 1080p-Auflösung, der interne Speicher reicht für zwölf Stunden Aufnahme.
„Aus Sicherheitsgründen wird jedes Video lokal auf der Kamera mit einer AWS 128-Bit-Verschlüsselung unkenntlich gemacht, bevor es ins Netz hochgeladen wird“, betont der Hersteller. Ist ein Beitrag erst einmal im Internet, kann sich der User mit seinem Account einloggen und von überall aus prüfen, ob in seinen eigenen vier Wänden alles beim Rechten ist. Dies funktioniert über die mitgelieferte Companion-App ganz bequem vom Handy aus.

Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*