SmartNinja: Programmier-Schule für Anfänger und Fortgeschrittene

Matej Ramuta und Miha Fabjan gründeten die Coding School SmartNinja in Slowenien und bringen das erfolgreiche Konzept nun nach Wien. Sie haben sich das Ziel gesetzt, die besten Absolventen mit IT-Unternehmen zu vernetzen. [...]

Die Gründer stellten bei diversen Startup Events fest, dass viele Teams die durchaus gute Ideen haben, nicht über das technische Know-how verfügen um ihre Ideen tatsächlich zu realisieren. „Developer sind Mangelware und nicht nur in der Startup-Welt sehr gefragt. Die Welt des Codings eröffnet einem unglaublich viele Möglichkeiten: Von neuen Jobs bis zur Möglichkeit seine Startup-Idee technisch zu realisieren“, erklärt Matej Ramuta, Co-Founder von SmartNinja.

Matej Ramuta und Miha Fabjan gründeten 2015 SmartNinja in Slowenien mit dem Ziel, Anfängern und Fortgeschrittenen wertvolle IT-Kenntnisse beizubringen, die heute immer wichtiger werden. Das Duo zielt nun darauf ab, seine gesammelten Erfahrungen auch in Wien zu nutzen. Für ihren Start holten sie Larisa Stanescu und Eva Krizsanits, die Gründerinnen der „Girls n‘ Code“-Initiative, mit an Bord. Gemeinsam mit erfahrenen Coding-Trainern und -Trainerinnen, die ihr Know-how in den Kursen vermitteln werden, ist SmartNinja nun bereit für den Start. Derzeit absolviert SmartNinja das Scale Program des Impact Hub Vienna.

„Die Kurse von SmartNinja sind sehr praxisorientiert und eine gute Ergänzung zu dem traditionellen Bildungssystem. Die Kurse enden nicht mit einer Prüfung, sondern wir arbeiten direkt an realen Aufgabenstellungen und erstellen beispielsweise gleich erste Webseiten mit HTML und CSS“, so Ramuta.

BESSERE CHANCEN AM ARBEITSMARKT

Der Bedarf nach diesen Skills sei bei Unternehmen jedenfalls gegeben, deshalb sei es keine Schwierigkeit mit den richtigen Coding Skills einen Job zu finden, sind sich die Gründer einig. Deshalb sind sie bereits aktiv auf der Suche nach Kooperationspartnern, die daran interessiert sind die besten Absolventinnen und Absolventen der Kurse in ihr Unternehmen aufzunehmen.

„Bis 2020 werden EU-weit im IT-Sektor rund eine Million qualifizierte Mitarbeiter fehlen. Als SmartNinja wollen wir diese Lücke zwischen Angebot und Nachfrage füllen und Personen für den Arbeitsmarkt ausbilden. Denn die Nachfrage nach IT-Mitarbeitern war noch nie so groß wie heute – gleichzeitig ist das Angebot nach wie vor nicht ausreichend. Informationstechnik durchdringt unsere Gesellschaft völlig und immer mehr Unternehmen sind auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern mit IT-Skills“, erklärt Miha Fabjan, Co-Founder von SmartNinja die Motivation für die Gründung von SmartNinja.

ERSTES CODING WEEKEND IM FEBRUAR

Momentan können sich Interessierte bereits für das 2-tägige Coding Weekend am 13. und 14. Februar 2016 anmelden (bei Anmeldung bis 31. Januar 2016 zum Early-Bird-Preis von 299 Euro, danach 599 Euro), wo HTML- und CSS-Basics unterrichtet werden. Der Kurs eignet sich für Anfägner, die dann nach dem Kurs entscheiden können, ob sie sich für Coding interessieren und es zu ihrem Hobby machen oder vielleicht sogar beruflich ausüben wollen. Der Kurs wird von Martin Melcher gehalten. Er hat über 20 Jahre Programmier-Erfahrung (Web, Mobile und Desktop) und hat für unterschiedliche IT-Unternehmen aus London und Berlin gearbeitet.

Bereits in Planung ist der Kurs Web Development 1, der 3 Monate dauert und ebenfalls für Anfänger gedacht ist. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer wie sie eine Website von Grund auf bauen – im Front- und im Backend. Sie lernen außerdem die Basisgrundlagen des Programmierens. So können sie in Zukunft zwischen den unterschiedlichen Programmiersprachen switchen. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*