Smartphone-Nutzer über 40 vermissen Tasten

Einer Umfrage von emporia Telecom zufolge haben viele über 40-Jährige Probleme mit der Bedienung von kleinen Smartphone-Displays ohne Tasten. [...]

emporia Telecom präsentiert auf dem diesjährigen Mobile World Congress in Barcelona sein Produktportfolio von Featurephones mit Tasten über Hybridmodelle bis hin zum Smartphone. Eveline Pupeter, CEO von emporia, dazu: „Nur wenn wir die Einschränkungen, die durch den menschlichen Alterungsprozess entstehen in Betracht ziehen, können wir universelle Produkte entwickeln. Touchscreens sind zum Beispiel großartig, um Bilder anzusehen, allerdings schlecht für intuitives Tippen auf einer Tastatur. Deshalb bieten wir eine Auswahl an Geräten, aus denen der Kunde ganz nach seinen Bedürfnissen wählen kann.“

In einer Studie, durchgeführt von emporia Telecom, gaben 35 Prozent der über 40-Jährigen, die ein Smartphone benutzen, an, dass sie „richtige“ Tasten vermissen. Mehr als ein Fünftel der über 40-Jährigen fand es zudem schwierig, auf einem Touchscreen Nummern zu wählen und Textnachrichten zu verfassen. Das Resultat: Beinahe 30 Prozent gaben an, dass sie sich mit einem Touchscreen öfter verwählen. 38 Prozent ziehen es vor, mit einem traditionellen Mobiltelefon mit Tasten zu telefonieren, statt mit einem Touchscreen Modell.

Pupeter erklärt: „Nur, weil immer mehr Telefone mit Touchscreen verkauft werden, heißt das noch nicht, dass jeder sich einen Touchscreen wünscht, das gilt vor allem für die Zielgruppe über 40 Jahre.“

Ab einem Alter von 40 Jahren nimmt die Fingerfertigkeit graduell ab, erklärt emporia in einer Aussendung. Obwohl es im Alltag oft kaum auffällt, hätten die Menschen weniger Gefühl in den Fingerspitzen. Das habe Auswirkungen auf die Fähigkeit einen Touchscreen effektiv nutzen zu können, vor allem, weil das Feedback beim Tastendruck hier völlig fehlt.

„Ein QWERTY Tastenfeld auf einem Touchscreen Smartphone ist typischerweise kleiner als sechs mal vier Zentimeter hat aber 33 Tasten. Das bedeutet, dass für eine Taste weniger als 0,75 Zentimeter zur Verfügung stehen. Es ist für jeden Nutzer schwer, hier die richtige Taste am Touchscreen zu treffen. Für einen älteren Nutzer wird das zur Herausforderung“, so Pupeter. Sie widerspricht allerdings der Aussage, dass ältere Nutzer gar keinen Touchscreen nutzen wollen. „25 Prozent der Tablets werden an die Altersgruppe 55+ verkauft. Das zeigt, dass Touchscreens in der richtigen Größe sehr wohl attraktiv sind. Das Problem bei Smartphones ist der kleine Bildschirm.“ (pi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*