Smartphone-Schwergewichte einigen sich mit NTP

Die kleine Patentfirma NTP hat Apple, Google, Samsung und zehn weitere IT-Schwergewichte mit Klagen in Lizenzvereinbarungen gedrängt. Finanzielle Details wurden bei der Ankündigung nicht genannt. [...]

Die kleine Patentfirma NTP hat Apple, Google, Samsung und zehn weitere IT-Schwergewichte mit Klagen in Lizenzvereinbarungen gedrängt. Finanzielle Details wurden bei der Ankündigung am späten Montag nicht genannt. Der Deal dürfte aber ein beachtliches Volumen haben. NTP hatte vor einigen Jahren bereits über 600 Mio. Dollar (496 Mio. Euro) beim BlackBerry-Hersteller RIM herausschlagen können.
Bei den acht Patenten von NTP geht es um die Weiterleitung von E-Mails an mobile Geräte. NTP-Mitbegründer Thomas Campana hatte Anfang der 90er Jahre für den Telekom-Riesen ATT an Technik für das Übermitteln von Nachrichten von einem Computer auf ein Mobiltelefon oder Pager gearbeitet und sich seine Arbeit patentieren lassen. Kritiker zählen NTP zu sogenannten „Patent-Trolls“ – Firmen, die versuchen, aus zum Teil allgemein gefassten oder streitbaren Patenten Kapital zu schlagen. Der Erfinder Campana starb im Jahr 2004. RIM zahlte 2006 nach einer zähen Justizschlacht 612,5 Millionen Dollar in einem Vergleich an NTP.
Die nun beigelegte Klagewelle setzte NTP 2010 in Gang. Die Liste der Firmen, die sich mit der Patentfirma einigten, liest sich wie ein „Who is who“ der IT-Branche. Darunter sind Microsoft und Yahoo als Diensteanbieter, Geräterhersteller wie HTC, Motorola, LG und Palm sowie die Mobilfunk-Betreiber ATT, Verizon Wireless, Sprint Nextel und T-Mobile. Zwei der genannten Firmen haben inzwischen ihre Eigenständigkeit verloren: Motorola gehört Google, Palm ist Teil von Hewlett-Packard und stellt keine Geräte mehr her.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*