Smartphone-taugliche Video-Gegensprechanlage

Loxone, Anbieter einer Miniserver-basierenden Smart-Home-Lösung, hat den Leistungsumfang erweitert und eine Video-Gegensprechanlage für Smartphones entwickelt. [...]

Die Lösung des Oberösterreichischen Unternehmens ist den Angaben zufolge für alle Smartphone-Modelle anwendbar. Mit der Anwendung kann weltweit flexibel Zutritt zu Gebäuden gewährt werden, ohne anwesend zu sein.
Eine Video-Gegensprechanlage erlaubt die Identität einer Person auch mittels Bild festzustellen, bevor man dieser die Tür öffnet. So kann man Eintreten von Fremden oder nicht erwünschten Personen verhindern. Die Außensprechstelle ist am Eingang eines Betriebes, Hauses oder Grundstückes angebracht.
„Viele Kunden wünschen sich eine flexible Türsteuerung, die nicht mit fix installierten Geräten funktioniert, sondern auch mit unterschiedlichsten Endgeräten, etwa mit Smartphones oder Tablets möglich ist. Darüber hinaus sollte die Türkontrolle auch funktionieren, wenn man nicht im Gebäude anwesend ist“, erklärt Martin Öller die Beweggründe für die Loxone Entwicklung. „Es gibt oft Situationen, in denen eine externe Zutrittskontrolle praktisch ist. Sei es die Identität des Putzpersonals oder der Heimhilfe festzustellen, einem Zustelldienst Zutritt zu gewähren oder einfach die Eingangstüre für Gäste während eines Gartenfestes zu öffnen“, so Öller weiter.
Herkömmliche Video-Gegensprechanlagen gibt es bereits seit längerer Zeit. Bei den meisten Modellen befindet sich die Sprechstelle im Gebäude. Seit einigen Jahren gibt es bereits internettaugliche Varianten. „Jedoch sind diese sogenannten IP-basierenden Lösungen für den reinen Heimgebrauch nur bedingt praktikabel, da sie einen Computer zur Steuerung benötigen. Viele Anwender besitzen bereits Smartphones. Deshalb haben wir unsere Lösung für alle am Markt erhältlichen Gerätetypen, egal ob für iPhone, iPad oder für Android-Telefone sowie Internet-Browser entwickelt“, erklärt Öller. 
Um das Smartphone als taugliche Video-Gegensprechanlage zu verwenden, ist neben einem Loxone-Miniserver eine handelsübliche IP-Video-Gegensprechanlage notwendig. Installationsprogramme sowie Apps sind kostenlos erhältlich. „Somit kann jedes Smartphone ohne weitere Kosten auch als Sprechanlage verwendet werden“, so Öller. Mit Hilfe des Loxone-Miniservers können zusätzlich umfassende Smart-Home-Funktionen wie etwa Beleuchtung, Beschattung, Heizung, Alarm oder Multimedia gesteuert werden. (pi)

Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*