Smartphones bald über Ohren entsperrbar

Yahoo-Entwickler haben ein Konzept vorgestellt, wie sich Smartphones in Zukunft ganz einfach und sicher entsperren lassen. Nutzer müssen ihr Handy nämlich nur noch ans Ohr halten, um sich eindeutig als autorisierte Besitzer des Geräts zu identifizieren. Der Ansatz namens "Bodyprint" funktioniert den Touchscreen zum Scanner um, der als biometrischer Sensor dient. Erste Praxistests brachten eine Genauigkeit von über 99 Prozent. [...]

„Aktuelle Mobiltelefone nutzen Fingerabdruck-Scanner, um User biometrisch zu identifizieren und Passwörter zu ersetzen. Das soll die Authentifizierung angenehmer gestalten. Nichtsdestotrotz bleiben kapazitive Fingerabdruck-Scanner aufgrund ihrer hohen Anschaffungskosten bislang lediglich auf die absoluten Spitzenproduktlinien unter den Smartphones beschränkt“, stellen die Yahoo-Entwickler Christian Holz, Senaka Buthpitiya und Marius Knaust auf ihrer Projekt-Website fest. Dies sei bedingt durch die hohe erforderliche Auflösung und Qualität des Sensors, erklären die Experten den Hintergrund.

Mit dem neuen technologischen Ansatz gehöre dieses Dilemma endgültig der Vergangenheit an. „Bodyprint bringt biometrische Authentifizierungsverfahren auf alle herkömmlichen mobilen Endgeräte, indem der Touchscreen als Bildsensor genutzt wird“, erläutern die Forscher das Grundprinzip. Der umfunktionierte Sensor habe zwar nur eine geringe Auflösung, aber dafür eine relativ große Fläche, über die sich User verlässlich mit ihren Ohren, Fäusten oder durch ihren spezifischen Handabdruck identifizieren können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Um zu beweisen, dass der innovative Ansatz in der Praxis tatsächlich sehr gut funktioniert, haben die Yahoo-Ingenieure einen Test mit zwölf Versuchsteilnehmern durchgeführt. Das Bodyprint-System konnte dabei eine Genauigkeit von 99,98 Prozent beim Erkennen von Körperteilen erzielen. Bei der Identifizierung der Nutzer lag die entsprechende Erfolgsquote bei 99,52 Prozent.

Im Rahmen des Tests des Prototyps kam es allerdings auch noch zu einigen Problemen bei der Anmeldung. Den Angaben des Bodyprint-Teams zufolge kam es bei rund 27 Prozent der getätigten Log-in-Versuche zu ungültigen und abgelehnten Authentifizierungsvorgängen. Von den getesteten unterschiedlichen Körperteilen schnitten dabei die Ohren mit nur 7,8 Prozent an Fehlversuchen am besten ab. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*