Smartphones verändern Fotojournalismus

Beliebte Foto-Apps wie Instagram oder Hipstamatic halten Einzug in die Welt des Fotojournalismus, wie der Guardian berichtet. [...]

Mit Smartphones geschossene Fotos, die Artikel in Medien zieren, sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Durch Filter-Apps, die das aufgenommene Bild verändern, wird jetzt auch das Gebot der wahrhaftigen Momentaufnahme, das in der Branche lange Zeit gegolten hat, aufgeweicht. Schon im Jahr 2010 hat eine Fotoreportage über das Leben der US-Soldaten in Afghanistan für Diskussionen gesorgt.

„Smartphone-Aufnahmen sind in den Medien mittlerweile keine Seltenheit mehr. Amateure können mit ihren Handys überall und wann immer etwas Interessantes passiert, sofort Fotos machen, die dann in Zeitungen, Internet und Fernsehen auftauchen. Das erhöht auch den Druck auf die Profis. Da es sich um eine einfache Form der Fotografie handelt, greifen auch Pressefotografen ab und an zum Handy, wenn es schnell gehen muss. Für mich reicht die Qualität der Aufnahmen derzeit aber noch nicht aus. Das kann sich in den kommenden Jahren aber schnell ändern“, sagt Fotograf Thomas Studhalter gegenüber dem Nachrichtendienst pressetext.

Der Einsatz von Filtern ist noch nicht so weit verbreitet, findet aber immer häufiger den Weg in Online- und Offline-Medien. Nachdem der New-York-Times-Fotograf Damon Winter für seine Afghanistan-Fotoreportage einen Preis erhielt, entbrannte eine Diskussion über die mit Hipstamatic veränderten Bilder. Kritiker warfen ein, die Aufnahmen würden den Krieg romantisch verherrlichen. „Bei den großen Agenturen ist der Einsatz von Filtern nach wie vor verpönt. Aber Online- und semi-professionelle Angebote bieten entsprechende Fotos an“, so Studhalter.

In der Redaktion des Guardian wird aktuell diskutiert, inwieweit der Einsatz von solchen bearbeiteten Aufnahmen mit dem journalistischen Anspruch des Blattes vereinbar ist. Einerseits will das Blatt die Wirklichkeit möglichst unverfälscht abbilden, andrerseits sehen die Redakteure die veränderten Fotos aber als Ausdruck unserer Zeit. „Trends kommen und gehen. Wenn die Filter inflationär verwendet werden, wird der Markt das bereinigen. Ich sehe solche Apps eher als Ausdruck von Freude an der Fotografie und würde sie eher in den Heim-Bereich verorten. Mittlerweile gibt es bereits Gegenbewegungen, die etwa wieder auf analoge Schwarzweiß-Fotografie setzen“, so Studhalter. (pte)


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*