Smartphones verändern Fotojournalismus

Beliebte Foto-Apps wie Instagram oder Hipstamatic halten Einzug in die Welt des Fotojournalismus, wie der Guardian berichtet. [...]

Mit Smartphones geschossene Fotos, die Artikel in Medien zieren, sind mittlerweile keine Seltenheit mehr. Durch Filter-Apps, die das aufgenommene Bild verändern, wird jetzt auch das Gebot der wahrhaftigen Momentaufnahme, das in der Branche lange Zeit gegolten hat, aufgeweicht. Schon im Jahr 2010 hat eine Fotoreportage über das Leben der US-Soldaten in Afghanistan für Diskussionen gesorgt.

„Smartphone-Aufnahmen sind in den Medien mittlerweile keine Seltenheit mehr. Amateure können mit ihren Handys überall und wann immer etwas Interessantes passiert, sofort Fotos machen, die dann in Zeitungen, Internet und Fernsehen auftauchen. Das erhöht auch den Druck auf die Profis. Da es sich um eine einfache Form der Fotografie handelt, greifen auch Pressefotografen ab und an zum Handy, wenn es schnell gehen muss. Für mich reicht die Qualität der Aufnahmen derzeit aber noch nicht aus. Das kann sich in den kommenden Jahren aber schnell ändern“, sagt Fotograf Thomas Studhalter gegenüber dem Nachrichtendienst pressetext.

Der Einsatz von Filtern ist noch nicht so weit verbreitet, findet aber immer häufiger den Weg in Online- und Offline-Medien. Nachdem der New-York-Times-Fotograf Damon Winter für seine Afghanistan-Fotoreportage einen Preis erhielt, entbrannte eine Diskussion über die mit Hipstamatic veränderten Bilder. Kritiker warfen ein, die Aufnahmen würden den Krieg romantisch verherrlichen. „Bei den großen Agenturen ist der Einsatz von Filtern nach wie vor verpönt. Aber Online- und semi-professionelle Angebote bieten entsprechende Fotos an“, so Studhalter.

In der Redaktion des Guardian wird aktuell diskutiert, inwieweit der Einsatz von solchen bearbeiteten Aufnahmen mit dem journalistischen Anspruch des Blattes vereinbar ist. Einerseits will das Blatt die Wirklichkeit möglichst unverfälscht abbilden, andrerseits sehen die Redakteure die veränderten Fotos aber als Ausdruck unserer Zeit. „Trends kommen und gehen. Wenn die Filter inflationär verwendet werden, wird der Markt das bereinigen. Ich sehe solche Apps eher als Ausdruck von Freude an der Fotografie und würde sie eher in den Heim-Bereich verorten. Mittlerweile gibt es bereits Gegenbewegungen, die etwa wieder auf analoge Schwarzweiß-Fotografie setzen“, so Studhalter. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*