SMS-Schreiben verbessert Rechtschreibung

Häufiges Schreiben von Textnachrichten kann bei Kindern einen positiven Einfluss auf die Rechtschreibung und die Grammatik haben. [...]

Dies geht aus einer aktuellen Studie von Forschern der Coventry University hervor, die an 160 Kindern im Alter von acht bis 16 Jahren durchgeführt worden ist. Weiteren Resultaten zufolge hat die unorthodoxe Schreibweise während des SMS-Schreibens keinen negativen Einfluss auf den Sprachlernprozess.

Am Anfang der Studie haben die Wissenschaftler die Rechtschreibung und die Grammatik von schriftlichen Überprüfungen sowie Textnachrichten miteinander verglichen. Ein Jahr später ist der Test wiederholt worden. Den Ergebnissen zufolge gehören die Versuchsteilnehmer, welche die kreativsten Nachrichten verfasst haben, auch zu jenen mit der sichersten Rechtschreibung.

Zusätzlich wurden verschiedene Rechtschreib- sowie Grammatiktests und verschiedene kognitive Aufgaben mit den Probanden durchgeführt. Dieses Verfahren ist nach zwölf Monaten wiederholt worden. Anschließend haben die Forscher sowohl Anzahl als auch Art und Weise der Rechtschreib- beziehungsweise Grammatikfehler in den Textnachrichten analysiert und mit den Testergebnissen verglichen.

Die Resultate belegen, dass die Studienteilnehmer im Grundschulalter, bei denen ungrammatische Sätze sowie eine unkonventionelle Rechtschreibung in den Textnachrichten festgestellt worden ist, ein Jahr später über bessere Rechtschreibkenntnisse verfügt haben. Auch bei den Testpersonen im Mittelschulalter konnte ein Zusammenhang zwischen einer Wortreduktion beim SMS-Schreiben und besseren Rechtschreibfähigkeiten nachgewiesen werden. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*