„SMS verfassen“: Jeder Zweite spricht mit Handy

Immer mehr Menschen sprechen mit ihren Smartphones und vertrauen dabei auf die Möglichkeiten der Spracheingabe. [...]

Laut einer aktuellen Umfrage des Berliner Digitalverbands BITKOM bedient bereits gut jeder zweite deutsche Nutzer (52 Prozent) sein Gerät auf diese Weise – sei es, um einen Anruf zu tätigen, eine SMS zu diktieren oder nach dem Wetter zu fragen – Tendenz steigend.

Kaum überraschend stellt sich die Altersverteilung bei dem Trend dar: Besonders unter jungen Smartphone-Nutzern ist die Sprachsteuerung beliebt: Bei den 14- bis 29-Jährigen verwenden bereits 58 Prozent die Spracheingabe, bei den 30- bis 49-Jährigen sind es 54 Prozent und bei den 50- bis 64-Jährigen 52 Prozent. Ab 65 Jahren gibt immer noch jeder Vierte Fragen oder Befehle per Stimme ein statt über das Display.

„Die Spracherkennungs-Software ist inzwischen so weit ausgereift, dass selbst komplexe Befehle oder Fragen gut verstanden und ausgeführt beziehungsweise beantwortet werden. Die Sprachsteuerung macht die Bedienung des Smartphones noch intuitiver und komfortabler. Auch für ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen kann dies eine enorme Erleichterung sein“, so Bitkom-Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder.

Vor allem das Aufbauen eines Gespäches steht im Vordergrund: 80 Prozent tun dies bereits. Aber auch das Verfassen einer Textnachricht (49 Prozent) oder Abfragen zum Wetter beziehungsweise aktuellen Fußballergebnissen (33 Prozent) werden mittels Spracheingabe getätigt. Ebenfalls beliebt sind die Navigation (16 Prozent) oder das Starten von Apps (zwölf Prozent) per Spracheingabe. Die zunehmende Vernetzung dürfte den Trend beschleunigen.

„Im Smart Home kann intelligente Sprach-Software zum Beispiel eingesetzt werden, um das Licht auszuschalten oder die Rollläden herunterzulassen“, konkretisiert Rohleder die Möglichkeiten der Spracheingabe im Alltag. Mittelfristig, führt er fort, werden außerdem Gesten und Berührungen zur Steuerung von vernetzten Gegenständen und Geräten eingesetzt. (pte)


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*