Snapchat macht eifersüchtiger als Facebook

Die Foto-Messaging-Plattform Snapchat löst mehr Eifersucht aus als Facebook, so eine aktuell in "Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking" veröffentlichte Studie. [...]

Auf Snapchat vermuten die Menschen eher Rivalen, die ihre Liebsten treulos werden lassen könnten. Mit der Foto-Messaging-App können etwa erotische Fotos gesendet werden. Zudem verschwindet das Foto in kurzer Zeit wieder, auf Facebook bleiben Inhalte so lange erhalten, bis sie bewusst gelöscht werden. „Inzwischen sind die Freundeslisten auf Snapshat nur für den Nutzer einsehbar – ganz anders als bei Facebook. Es kann sein, dass dies das Feuer der Eifersucht weiter entfacht“, meint Brenda K. Wiederhold, Chefredakteurin des Journals.

Bestimmte Verhaltensweisen des Partners auf Snapchat erzeugen mehr Eifersucht als die gleichen Verhaltensweisen auf Facebook, so das Ergebnis eines schottisch-deutschen Forscherteams. Für die Studie Befragte sind misstrauischer, wenn der Partner einen privateren Kanal für die Kommunikation wählt. Die Besonderheit an Snapchat ist, dass die verschickten Fotos nur für kurze Zeit auf den Geräten des Empfängers sichtbar sind, bevor sie wieder verschwinden. So kann jemand eher mit einem potenziellen Konkurrenten in Kontakt sein, ohne dass der Partner etwas davon mitbekommt.

Besonders stark reagieren die Befragten auf Ex-Partner. Hier zeigt sich, dass die Testpersonen es gar nicht gerne sehen, wenn der Partner mit seinem oder seiner Ex auf Snapchat in Kontakt ist. Eine Ausnahme gibt es im Vergleich mit den beiden Plattformen: Postet etwa ein potentieller Rivale etwas auf das Profil der Partnerin, wird sehr eifersüchtig darauf reagiert. Mögliche Avancen von Dritten werden in den sozialen Medien als bedrohlicher wahrgenommen als in der Öffentlichkeit. In Fragen der Eifersucht reagieren Männer und Frauen auf die gleiche Weise, wie die Forscher belegen konnten. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*