Snapdragon 8cx soll Windows auf ARM zum Durchbruch verhelfen

Mit dem neuen Snapdragon 8cx bläst Qualcomm zum Angriff auf den Konkurrenten Intel. Das Chipset soll mit hoher Leistung bei niedrigem Energiebedarf punkten. [...]

Der Prozessor verfügt über acht Rechenkerne.
Der Prozessor verfügt über acht Rechenkerne. (c) Qualcomm

Nachdem Qualcomms bisherige Bemühungen, im Notebook-Bereich Fuss zu fassen, scheiterten, soll nun ein neues Chipset der ARM-Architektur zum Durchbruch unter Windows 10 verhelfen. Auf dem Snapdragon Tech Summit auf Hawaii präsentieren die US-Amerikaner mit dem Snapdragon 8cx ihren bisher stärksten Prozessor für mobile WindowsGeräte.

Der Prozessor verfügt über acht Rechenkerne und ist wie der Snapdragon 855 in 7-nm-Bauweise gefertigt. Die Kryo-495-Kerne takten auf einem auf dem Summit präsentierten Referenzgerät mit maximal 2,75 GHz, eine offizielle Angabe zur Taktfrequenz liegt derzeit allerdings nicht vor. Mehr Leistung wird außerdem durch einen vergrößerten System– und L3-Cache erreicht, in der Summe stehen 10 Megabyte Cache zur Verfügung.

Für eine im Vergleich zum Vorgänger verdoppelte Grafikleistung bei gleichzeitig 60 Prozent weniger Energiebedarf soll die Adreno-680-GPU sorgen. Dank des Zugewinns unterstützt der Prozessor auch die parallele Nutzung von zwei 4K-Displays. Insgesamt soll die Performance des neuen Snapdragon 8cx vergleichbar mit Intels 15-Watt-Chipsets sein, wobei der ARM-Chip dank einer niedrigeren TDP von 7 Watt auf keine aktive Kühlung angewiesen ist.

Referenzdesign mit Snapdragon 8cx.
Referenzdesign mit Snapdragon 8cx. (c) Qualcomm

An Standards für Netzwerkverbindungen stehen WLAN 802.11 ad/ac/a/b/g/n bei 2,4 GHz, 5 GHz und 60 GHz zur Verfügung. Das LTE-Modem erlaubt LTE Cat 20 mit maximal 2 Gbit/s. Auch optionales 5G soll bei der Verwendung des Snapdragon-X50-Funkmoduls unterstützt werden.

Aufgrund der ausgebauten Software-Unterstützung eignen sich Notebooks und Convertibles mit Snapdragon 8cx laut Qualcomm auch für den Business-Einsatz. So werden neben der vollständigen Office-365-Umgebung auch erstmals Windows 10 Enterprise sowie verschiedene Unternehmenslösungen von VMware, Cisco, Symantec und anderen Herstellern unterstützt. Open-Source-Freunde dürfen sich hingegen auf eine native ARM64-Variante des Mozilla Firefox samt Multi-Thread-Support freuen.

Bis die ersten Geräte mit Snapdragon 8cx an den Start gehen, dauert es allerdings noch eine Weile. Qualcomm hat die Verfügbarkeit für das dritte Quartal 2019 in Aussicht gestellt.

Stark genug gegen Intel?

Ob sich die neuen Snapdragon-Chips am Markt behaupten können, hängt maßgeblich von den Geräteherstellern ab. Bisher stellen ARM-basierende WindowsGeräte nur eine kleine Nische im von Intel dominierten Markt dar. Darüber hinaus schreckte das eingeschränkte Windows 10 S viele Interessenten der Always-Connected-PCs ab.

*Stefan Bordel ist Redakteur beim PCtipp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*