Snow for Cloud hilft, SaaS-Kosten im Griff zu behalten

Snow for Cloud erkennt und inventarisiert SaaS-Subscriptions und hilft durch tiefgehende Analysen, ungenutzte Cloud-Anwendungen zu identifizieren und so Mehrkosten zu vermeiden. [...]

Fachabteilungen können heute SaaS-Lösungen ohne Einbindung der IT-Abteilung einsetzen. Das führt dazu, dass diese keinen Einblick in oder Kontrolle über ihre SaaS-Umgebung hat. (c) Fotolia/artinspiring
Fachabteilungen können heute SaaS-Lösungen ohne Einbindung der IT-Abteilung einsetzen. Das führt dazu, dass diese keinen Einblick in oder Kontrolle über ihre SaaS-Umgebung hat. (c) Fotolia/artinspiring

Mit Snow for Cloud bietet Snow Software ab sofort eine zentrale Lösung, mit der sich mehr als 1.000 SaaSAnwendungen inventarisieren und deren Verbrauch genau nachverfolgen lässt. So erkennen IT-Führungskräfte Mehrkosten aus doppelten, ungenutzten oder nicht ausgelasteten SaaS-Subscriptions. Zugleich veröffentlicht Snow auch Erweiterungen für seine Oracle Management Option und Snow for ITSM.

Snow for Cloud

Snow for Cloud erkennt und inventarisiert SaaS-Subscriptions und hilft durch tiefgehende Analysen, ungenutzte CloudAnwendungen zu identifizieren und so Mehrkosten zu vermeiden. Zudem automatisiert Snow for Cloud manuelle Zugriffsanfragen und Bereitstellungsprozesse, die häufig kostspielig und ineffizient sind.

„Viele Unternehmen haben vom Cloud-first-Ansatz zum Cloud-only-Ansatz gewechselt“, sagt Peter Björkman, CTO bei Snow Software. „Fachabteilungen können heute SaaS-Lösungen ohne Einbindung der IT-Abteilung einsetzen. Das führt dazu, dass diese keinen Einblick in oder Kontrolle über ihre SaaS-Umgebung hat und nicht weiß, was wo und von wem verwendet wird. Damit entsteht eine deutliche Kluft zwischen dem, was die IT über die Nutzung der Technologie weiß, und ihrer tatsächlichen Nutzung.“

Snow Oracle Management Option und Snow for ITSM

Die Oracle Management Option bietet CIOs und IT-Managern einen vollständigen Überblick über die in ihren Umgebungen eingesetzten Oracle-Datenbanken. Entscheider haben somit nicht nur einen besseren Überblick über Datenrisiken, sie erkennen auch besser, auf welcher Plattform Oracle eingesetzt wird – sei es physisch oder virtualisiert oder in einer SaaS– oder IaaS-Umgebung.

Snow for ITSM unterstützt eine Reihe von ITSM-Plattformen mit aktuellen Asset-Informationen, Software und Benutzern. Dies erhöht die Genauigkeit der CMDB-Daten. Die automatische Identifizierung und Normalisierung von Software und die Konsolidierung aus mehreren Datenquellen trägt dazu bei, die Effizienz der Helpdesk-Operationen zu verbessern.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*