Snyk-Report: Sicherheitslücken in Python

Die Programmiersprache Python erfreut sich wachsender Beliebtheit, was auch auf das Ökosystem von Softwarebibliotheken für maschinelles Lernen wie NumPy, Pandas, TensorFlow von Google und PyTorch von Facebook zurückzuführen ist. [...]

(c) http://www.snyk.io/

Laut dem TIOBE Index ist Python inzwischen die beliebteste Programmiersprache weltweit und hat sogar Java und C den Rang abgelaufen.

Snyk, ein Anbieter von Security-Lösungen für Entwickler, untersuchte die Risiken und Schwachstellen von Python und fand heraus, dass im Durchschnitt jeden Monat sechzig neue Python-Sicherheitslücken zur Snyk-Datenbank hinzugefügt werden. Fast ein Drittel davon wird als kritisch oder von hohem Schweregrad eingestuft: 5 Prozent sind kritische Schwachstellen, 27 Prozent sind mit einem hohen Schweregrad bewertet, 56 Prozent mit mittlerem und 12 Prozent mit niedrigem Schweregrad. Glücklicherweise können die meisten gefundenen Schwachstellen in den Projekten schnell behoben werden. Etwa 87 Prozent der Schwachstellen lassen sich durch den Wechsel zu einem aktualisierten Paket beheben. Dementsprechend können auch die meisten Container-Schwachstellen durch den Einsatz von kompakteren Paketen gelöst werden.

In vielen Projekten sind diese Korrekturmaßnahmen notwendig. Bei mehr als 60 Prozent der Python-Projekte finden sich Code-bezogene Elemente, die auch in der diesjährigen OWASP Top 10 gelistet sind – eine aktuelle Auflistung der häufigsten Sicherheitsrisiken für Webanwendungen. Diese können dazu führen, dass Angreifer clientseitige Skripte in Websites (XSS) einschleusen. Von Benutzern eingegebene Zeichenfolgen, die für die Erstellung von SQL-Abfragen gedacht sind, können etwa für SQL-Injection-Angriffe genutzt werden.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*