So chic wird der neue Firefox

Mozilla will den Firefox-Browser renovieren. Unter dem Projektnamen Photon wird hierfür derzeit ein ganz neues Interface entwickelt. [...]

Mozillas Firefox-Browser gehört bei vielen Unternehmen und Privatanwendern seit Jahren zur PC-Grundausstattung. Die Open-Source-Software lässt sich unkompliziert den eigenen Anforderungen anpassen und sendet – im Gegensatz zu so manchem Konkurrenten – weit weniger Nutzerdaten nach Hause. Damit das auch in Zukunft so bleibt, arbeitet Mozilla momentan mit Projekt Photon an einer neuen Nutzeroberfläche, die das in die Jahre gekommene Firefox-Design auffrischen soll. Wie der Webentwickler und Mozilla Repräsentant Sören Hentzschel auf seinem Blog mitteilt, wird das neue Design mit Version 57 ausgerollt, die voraussichtlich im November erscheint.

Erste Design-Modelle (Mockups) zur neuen Optik sind aber schon jetzt aufgetaucht. Sie zeigen eine nüchtern-moderne Nutzeroberfläche, die sich von den verspielten Rundungen des Vorgängers verabschiedet. Um eine radikale Neugestaltung handelt es sich allerdings nicht. Eingefleischte Firefox-Nutzer werden sich auch in der neuen Umgebung schnell zurechtfinden, zumal der Aufbau allgemein etwas aufgeräumter wirkt. So sind nun etwa die Navigations-Schaltflächen Zurück, Vor, Neu laden und Home gesammelt neben der Adressleiste platziert.

In der Adresszeile finden Nutzer ausserdem ein Optionsmenü zum Teilen, Speichern und Weiterverarbeiten von Webseiten. Lesezeichen können wie gewohnt über die Stern-Schaltfläche angelegt werden. Daneben hat Mozilla mit der Neugestaltung eine Tipps-Sektion in Firefox integriert, die Nutzer über den Funktionsumfang des Browsers informiert.

Dauerbaustelle Firefox
Nachdem Mozilla in den vergangenen Jahren viele Ressourcen für die Entwicklung von Firefox OS abgezogen hatte, fokussiert man sich nun wieder auf das Kerngeschäft – den Web-Browser. Vor allem aus technologischer Sicht gilt es, nicht den Anschluss an Chrome, Edge und Co. zu verlieren. Hierzu arbeiten die Entwickler etwa an der Implementierung einer Multi-Prozess-Technologie, die unter anderem Rendering-Prozesse separiert, um die Stabilität und Sicherheit des Browsers zu erhöhen.

Deutlich mehr Performance verspricht hingegen Project Quantum mit einer neuen Browser-Engine für Firefox. David Bryant, Leiter der Plattform-Entwicklung bei Mozilla, prophezeit dank der Technologie eine gänzlich andere Nutzererfahrung: „Seiten werden schneller geladen, das Scrollen wird seidenweich und Animationen und interaktive Apps werden ohne Verzögerungen arbeiten.“
*Der Autor Stefan Bordel ist Redakteur von PCTIPP.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*